Bye, bye, Assad (Symbolbild). Foto: Ahmed Akacha / pexels.com
08.12.2024
Anspannung, Zweifel, Hoffnung – nach Beginn der Rebellenoffensive erlebte die syrische Community Tage voller Ungewissheit. Sonntagmorgen folgte dann die Nachricht, die lange undenkbar schien: Assad ist gestürzt.
Ausschnitt des Covers der englischen Printauflage. „War on Gaza“ von Joe Sacco, Fantagraphics, 2024.
26.01.2025
Demokratie, Dantes Hölle, Fake News, Freiheiten, Beihilfe, Steuern, Genozid, antikes Griechenland, Bomben, Käfig, Veni Vedi Vici. Was haben all diese Dinge gemeinsam? Sie sind Teil der neuen Graphic Novel „ War on Gaza “ von Joe Sacco.
Die Freiheitskämpfe in Syrien und Iran haben mehr miteinander gemeinsam, als viele denken, wenn man sich die Geschichte der beiden Länder ansieht. Grafik: Zaide Kutay
20.12.2024
In einer unsicheren Welt erinnert der Sturz Assads daran, dass Ungerechtigkeit, egal wie lang sie andauert, ein Ende findet. Diese Szenen wecken bei Iraner:innen Hoffnung, aber auch die Sorge, dass auch ihnen die Freiheit verwehrt bleibt.
09.02.2025
Jüdische Musiker:innen wie die al-Kuwaity-Brüder im Irak oder Munir Murad in Ägypten hinterließen unauslöschliche Spuren im Goldenen Zeitalter der arabischen Musik zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Heute sind diese Einflüsse in Vergessenheit geraten.
Mayssa Jallad während eines Konzerts in Beirut. Foto: Alexandre Davidson
01.02.2025
Wenn die Wände Beiruts sprechen könnten, würden sie von Krieg und Zerstörung erzählen. Auf ihrem aktuellen Album geht Mayssa Jallad diesen Geschichten nach und öffnet damit einen eindrucksvollen Dialog zwischen Architektur und Musik.
2020 in Koblenz vor dem Oberlandesgericht. Foto: Mohamed Badarne
29.01.2025
In Koblenz wurde ein ehemaliger Funktionär des Assad-Regimes wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt. Das Urteil ist wegweisend für künftige Prozesse gegen verbliebene und flüchtige Täter:innen innerhalb und außerhalb Syriens.
Das größte Vertriebenenlager der palästinensischen Diaspora, Yarmouk, wurde zum Schauplatz heftiger Kämpfe. Foto: Abed Bisher
19.01.2025
In Syrien leben aktuell etwa eine halbe Million Palästinenser:innen. Nach dem Sturz Assads sind viele unsicher, wie es mit ihnen unter der neuen syrischen Führung weitergeht. Besonders drängt die Frage nach der Einbürgerung in Syrien.
Bilder aus der WANA-Region zeigen die lokale kulturelle und historische Vielfalt. Fotos: Vanessa Barisch & Claire DT
15.01.2025
Das Buch „ Approaches to Political Participation in the Arab Region in the early 20th Century ” bricht mit orientalistischen Vorurteilen und beleuchtet Diskussionen um demokratische Prinzipien in der WANA-Region zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Die Freiheitskämpfe in Syrien und Iran haben mehr miteinander gemeinsam, als viele denken, wenn man sich die Geschichte der beiden Länder ansieht. Grafik: Zaide Kutay
20.12.2024
In einer unsicheren Welt erinnert der Sturz Assads daran, dass Ungerechtigkeit, egal wie lang sie andauert, ein Ende findet. Diese Szenen wecken bei Iraner:innen Hoffnung, aber auch die Sorge, dass auch ihnen die Freiheit verwehrt bleibt.
Regisseur Ahmed Dridi und Filmproduzentin Maleek Bouallegui. Bild: Vanessa Barisch
16.12.2024
Im Interview mit dis:orient erzählen zwei junge tunesische Filmemacher:innen von ihrem Eintritt ins Filmbusiness und den Herausforderungen, die sich gerade für Künstler:innen aus dem Globalen Süden stellen.
Gräber gefallener Anhänger der kurdischen Freiheitsbewegung auf einem Friedhof in Qamishli. Foto: Khabat Abbas
15.12.2024
Während sich der Sturz von Assad anbahnte, nahmen Angriffe auf die kurdischen Gebiete in Nordostsyrien zu. Die kurdische Journalistin Khabat Abbas warnt vor dem Wiedererstarken des IS und fürchtet um die Zukunft Rojavas.
Die jüdische Linke hat die Tendenz, jüdische Ängste als "reine Paranoia" abzustempeln. Das ist nicht nur verharmlosend, sondern spielt Rechten in die Hände. Grafik: Zaide Kutay
12.12.2024
Jüdische Ängste, ob reale oder projizierte, sind Teil der kollektiven Identität. Jüdische Linke dürfen sie nicht den Rechten überlassen, die damit Gräuel rechtfertigen, sondern müssen sie anerkennen.
Abschnitt des Covers des Sammelbandes „Algérie : L’Avenir en jeu - Essai sur les perspectives d’un pays en suspense“.
11.12.2024
Der Sammelband „Algérie : L’Avenir en jeu - Essai sur les perspectives d’un pays en suspense“ beschäftigt sich mit den Geschehnissen der Protestbewegung Hirak im Jahr 2019 und deren Perspektiven für die Zukunft der algerischen Gesellschaft.
Wahlplakat in Oran im September 2024: "Für ein siegreiches Algerien - Abdelmajid Tebboune". Foto: Sofian Naceur
Auch 2024 sind Wahlen in Algerien nicht mehr als schlecht inszeniertes Theater, um dem Regime einen Hauch formeller Legitimität zu verleihen. Wählen geht kaum jemand, stattdessen explodieren reguläre und irreguläre Migration.
Bild vom Poster des Films „Chronique des Années de Braise“, der 1975 die Goldene Palme gewonnen hat, inspiriert. Bild: Jamil Zegrer
27.11.2024
Das algerische Kino hat eine lange Geschichte, die sich bis zu den Anfängen des Unabhängigkeitskriegs zurückverfolgen lässt. Das staatliche Bestreben, Filme als Propagandamittel zu nutzen, stürzte es in eine bis heute anhaltende Krise.
By: AliciaKeyStudio
09.02.2025
Jewish musicians like the al-Kuwaity brothers in Iraq or Munir Murad in Egypt left an indelible mark on the golden age of Arabic music in the 20th century. Today, those marks have faded into obscurity.
2020 in Koblenz. Photo: Mohamed Badarne
29.01.2025
A former Assad official was sentenced for crimes against humanity in Koblenz. With the Assad regime recently falling, the verdict holds key relevance for future trials in Syria and abroad, targeting remaining and fleeing perpetrators.
Pictures from the WANA region showing the local diversity of cultures and histories throughout time. Photos: Vanessa Barisch & Claire DT
13.01.2025
Cutting short with orientalist prejudices, the volume “Approaches to Political Participation in the Arab Region in the early 20 th Century” traces the origins and discussions around democratic principles in some countries of the WANA region in the...