Anfang Februar wurde eine Palästina-Demo am Wittenbergplatz aufgelöst. Man hörte Hebräisch und Arabisch, obwohl alle Sprachen außer Deutsch und Englisch verboten waren. Eine juristische Einordnung der Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) .
Große tunesische Unternehmen spielen in ihren Clips mit Humor und Stereotypen. Unsere Autorin Najla Mosbehi hat untersucht, wie drei dieser Werbungen Geschlechterrollen herausfordern.
Adverts by major Tunisian companies play with humor and stereotypes. Najla Mosbehi has analysed how three such advertisements are challenging hegemonic gender roles.
Syrer:innen feiern den Sturz eines der brutalsten Regime der WANA-Region. Doch bleibt fraglich, ob die Revolutionsziele „Freiheit und Würde“ von 2011 unter den neuen Machthaber:innen Realität werden können.
As a member of Youth Against Settlements in Hebron, activist Izzat Karaki advocates for nonviolent resistance. Amid rising violence in the West Bank and a world that turns a blind eye, he shares his reality under Israeli occupation.
Der Aktivist Izzat Karaki setzt sich als Mitglied von Youth Against Settlements in Hebron für gewaltlosen Widerstand ein. Inmitten der zunehmenden Gewalt im Westjordanland, erzählt er uns von seinem Leben unter israelischer Besatzung.
2024 liegt hinter uns – ein guter Grund, um zurückzublicken: auf das Magazin mit vielen neuen Artikeln und einer neuen Koordinatorin, ein unvergessliches Sommerfest zum fünfjährigen Jubiläum des Vereins sowie zwei Vereinstreffen. Wir freuen uns auf...
Teachers are exposed to enormous psychological and emotional stress. In Tunisia, their mental health has reached devastating levels, ranging from bullying to suicide. It is time to listen.
Seit letzter Woche läuft die bekanntlich politisch kritische Berlinale. Trotz der aktuellen Diskurse um WANA wurde kein einziger Film aus der Region für den Goldenen Bären nominiert – leider Tradition bei Filmfestivals des Globalen Nordens.
Jüdische Musiker:innen wie die al-Kuwaity-Brüder im Irak oder Munir Murad in Ägypten hinterließen unauslöschliche Spuren im Goldenen Zeitalter der arabischen Musik zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Heute sind diese Einflüsse in Vergessenheit geraten.
Wenn die Wände Beiruts sprechen könnten, würden sie von Krieg und Zerstörung erzählen. Auf ihrem aktuellen Album geht Mayssa Jallad diesen Geschichten nach und öffnet damit einen eindrucksvollen Dialog zwischen Architektur und Musik.
In Koblenz wurde ein ehemaliger Funktionär des Assad-Regimes wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt. Das Urteil ist wegweisend für künftige Prozesse gegen verbliebene und flüchtige Täter:innen innerhalb und außerhalb Syriens.