Sei es die Freedom Flotilla, der Soumoud-Konvoi aus Nordafrika oder die Aktivist:innen, die sich in Ägypten zum Marsch nach Rafah getroffen hatten: Alle Aktionen, um Hilfsgüter nach Gaza zu bringen, wurden von staatlicher Seite gewaltsam verhindert.
Alice Cherki zeichnet ein persönliches Bild des Psychiaters, Schriftstellers und Revolutionärs Frantz Fanon. An seinem 100. Geburtstag erinnern wir uns und schöpfen Kraft aus seinem unermüdlichen Glauben an die Befreiung der Menschen.
Deutschlands feministische Außenpolitik versprach mehr Gendergerechtigkeit und Friedensarbeit. In der Praxis wird das durch Waffenlieferungen und Deutschlands Diplomatie verhindert – besonders in der WANA-Region, findet Celina Bester.
Die anhaltenden militärischen Aktionen durch Israel führen zu einer sich ausbreitenden Ohnmacht unter den Menschen in Gaza. Dennoch gibt es Potenziale der Resilienz und der Kreativität. Martin Gerner im Gespräch mit der Cartoonistin Safaa Odah.
Der Krieg im Sudan hat Auswirkungen auf die Länder der Sahelzone, für die das Land ein kulturelles und wirtschaftliches Zentrum ist. So kämpft der Tschad heute mit Kriegsheimkehrenden, sozialen Spannungen und eingeschränkten Handelswegen.
Am 20. Juli 2015 starben 33 Aktivist:innen durch einen Anschlag des sogenannten Islamischen Staats in Suruç an der türkisch-syrischen Grenze. Am zehnten Jahrestag prägen tiefgreifende Umbrüche im türkisch-kurdischen Konflikt das Erinnern.
In Russland leben 40 unterschiedliche Bevölkerungsgruppen, die muslimisch geprägt sind. Die steigende Repression im Land betrifft auch sie immer stärker. Was das konkret heißt, soll hier kurz erklärt werden.
Im Syrien nach dem Sturz des Assad-Regimes bieten die sogenannten „Wahrheitszelte“ den Familien von Opfern einen Raum, um über Wahrheit und Gerechtigkeit zu sprechen.
Als junger Arzt in Gaza betreut Amro Hamada Patient:innen mit Nierenversagen im Endstadium. Abgeschnitten von der notwendigen Versorgung, sterben viele von ihnen still und leise.
Die systematische Zerstörung von Gazas Bildungseinrichtungen durch Israel zielt auf die Zukunft der Region. Der palästinensische Medienwissenschaftler Dr. Wesam Amer erklärt, warum es sich dabei um einen Scholastizid handelt.
Nach Israels Angriffen auf Iran gerät die Zivilbevölkerung erneut zwischen die Fronten: Einerseits ist sie den Angriffen schutzlos ausgeliefert, andererseits bleibt sie dem Druck des Regimes ausgesetzt. Ein Bericht aus Teheran.
Von Umm Kulthum bis Dalida: Eine Ausstellung im Pariser Institut du monde arabe rückt arabische Divas ins Rampenlicht. Sie zeigt ihre Kunst, ihren Einfluss – und fragt, ob sie wirklich so frei und emanzipiert waren, wie viele glauben.
Israels Krieg in Gaza erinnert an die düstersten Kapitel des europäischen Kolonialismus. Der Autor liefert eine israelische Perspektive auf die letzte Offensive „Gideon’s Chariots“ und ruft zur Dekolonisierung auf. Eine Analyse des inner-...
Im frisch unabhängigen Syrien der 1940er-Jahre wurden ehemalige, teils schwerstbelastete Nazi-Offiziere angeworben, um am Aufbau des Sicherheitsapparats mitzuwirken. Im Gegenzug erhielten sie neben Lohn auch Schutz vor der Nachkriegsjustiz.
Laut UNESCO sind 102 historische Stätten im Gaza-Streifen seit Anfang des Krieges von Israel beschädigt oder zerstört worden. In Paris zeigt das Institut du monde arabe eine Ausstellung zu geretteten Schätzen. dis:orient war vor Ort.
The war in Sudan affects the surrounding countries of the Sahel region, for which the country is an important cultural and economic centre. Today, Chad is struggling with armed war returnees, social tensions and restricted trade routes.
In post-Assad Syria, the “truth tents” offer a space for victims’ families to discuss truth and justice efforts.
As a young physician in the Strip, Amro Hamada studies patients with end-stage kidney disease. Cut off from the care they need, many of them are silently dying.