Wenn Rassismus bekannt wird, ist die Empörung oft groß. Doch die meisten Fälle bleiben für die Öffentlichkeit unsichtbar. Dabei ist Alltagsrassismus allgegenwärtig – auch im „Multikulti-Zentrum“ Berlin, schreibt Erkan Affan.
Die deutschen Islamwissenschaften haben ihre historische Rolle als Werkzeug imperialer Interessen zwar weitgehend verloren – dieser Fortschritt spiegelt sich aber nicht im gesamtgesellschaftlichen Islamdiskurs wider. Eine Analyse.
Im Januar vollführten wir die formale Fusion von Alsharq e.V. und LIQA e.V. und wurden zu dis:orient. Im Juni zelebrierten wir diesen Wandel mit einem erfolgreichen Sommerfest. Nun blicken wir zurück auf dieses ereignisreiche Jahr, das neben den...
Literaturmagazine können beeinflussen, wie wir auf arabische Literatur und Übersetzung blicken. Das ist auch das Ziel von ArabLit Quarterly (ALQ): Statt Identität und Orientalismus, stehen dabei Qualität und Kunst im Mittelpunkt.
Grenzen sichern, schneller abschieben und zivile Seenotrettung kriminalisieren: Europa setzt weiterhin auf Abschottung. Doch bei allem Wegschauen und Wegschaffen: Die Bilder des Leids werden uns nicht loslassen.
Trump hat gesprochen und Netanjahu hat applaudiert. Nach US-amerikanischer Lesart des Völkerrechts sind die israelischen Siedlungen im Westjordanland seit Mitte November nicht mehr illegal. Statt eines großen Wurfes ist das allenfalls Symbolpolitik...
Was für arabische Literatur wird ins Deutsche übersetzt – und warum? Eindrücke arabischer Schriftsteller*innen und deutschsprachiger Literaturübersetzer*innen. Von Leonie Nückell
Studierende der Islamwissenschaften lernen an deutschen Unis nur wenig über Methodik oder Geschichte ihres Fachs. Auch diesbezügliche Einstiegsliteratur ist rar. Zwei aktuelle Bücher widmen sich nun der deutschen Orientalistik. Aber eigenen sie sich...
Antisemitismus, problematische Frauenbilder und religiöser Fundamentalismus prägen die Schulbücher muslimischer Länder und dadurch die Werte von Muslim*innen – das behauptet der Journalist Constantin Schreiber in „ Kinder des Koran. Was muslimische...
Antisemitismus, problematische Frauenbilder und religiöser Fundamentalismus prägen die Schulbücher muslimischer Länder und dadurch die Werte von Muslim*innen – das behauptet der Journalist Constantin Schreiber in „Kinder des Koran. Was muslimische...
Der Mord an Jamal Khashoggi setzte die westlichen Verbündeten Saudi-Arabiens unter Druck. Wie sehen die deutschen Beziehungen zu den arabischen Regimen ein Jahr nach der Affäre aus?
Weiß, männlich, privilegiert: Noch immer sind viele Redaktionen so aufgestellt – und damit wenig repräsentativ für die Gesellschaften, über die sie berichten. Das neue Buch „Unbias the News“ zeigt, wie Journalismus inklusiver werden kann. Gut so.