Das Bild zeigt einen Ausschnitt aus Fatih Akins Film "Rheingold!".  Bild: Cinéart, matériel presse Rheingold/Warner Bros
20.03.2024
Im Programm des kurdischen Filmfestivals im Oktober 2023 lief „Rheingold“, ein deutscher Film von Regisseur Fatih Akin. Der Spielfilm schien auf den ersten Blick nicht in die Veranstaltung zu passen – warum seine Präsenz dennoch wichtig war.
Das Foto von Solmaz Daryani zeigt vier Personen, die auf den Urmia-See blicken. Vor 20 Jahren war der See ungefähr achtmal so groß wie der Bodensee - innerhalb von 13 Jahren ist er um knapp 60 Prozent geschrumpft. Foto: Solmaz Daryani.
17.03.2024
In „The Taste of Water” erforscht der kurdische Regisseur Ebrahim Saeedi die ökologische Krise am Urmia-See und beleuchtet die Folgen der anhaltenden Unterdrückung durch die iranische Regierung auf das Ökosystem und die dortigen Bewohner:innen.
Auch in Bashur erfahren Kurdisch sprechende Schüler:innen trotz der Autonomie irakisch-Kurdistans Diskriminierung. Foto: Rebaz Majeed
21.02.2024
In der Türkei sprechen die Hälfte der jungen Erwachsenen aus kurdischen Familien kein Kurdisch – das Ergebnis jahrzehntelanger Unterdrückung. Zentral für die Ausübung sprachlicher Gewalt ist die Schule. Berichte aus vier Regionen Kurdistans.
The skyline of the city of Sulaymaniyah in the Autonomous Region of Kurdistan Photo: Hama Sur
18.12.2023
In his collected poems “Now A Girl Is My Homeland” (2011), Sherko Bekas explores the sense of national identity of the youth in Iraqi Kurdistan. According to him, disillusionment with overcome authorities interfere with feelings of belonging.
Die Skyline der Stadt Sulaimaniyya in der Autonomen Region Kurdistan Foto: Hama Sur
18.12.2023
In seinem Gedichtband erforscht Sherko Bekas das Gefühl der nationalen Identität der Jugend in Irakisch-Kurdistan. Ihm zufolge beeinträchtigt die Desillusionierung über die überwundenen Autoritäten das Gefühl der Zugehörigkeit.
Vier kurdische Männer stehen hinter Kisten voller roter Äpfel. Foto: „1001 Apples“
06.12.2023
Im Rahmen des Kurdischen Filmfestivals 2023 in Berlin wurde der Dokumentarfilm „1001 Apples“ von Taha Karimi gezeigt. Er verarbeitet die Folgen des Anfal-Genozids der 1980er-Jahre im Irak, den Kampf um Anerkennung und den Schmerz der Überlebenden.
Lila Nadel-Kampagne: Verteilung von lila Nadeln an Frauen auf einer Fähre, 1989. Quelle: Twitter / Boğaziçi Universität Club für Frauenforschung, @bukak_boun (14.11.2019) [https://bit.ly/3OfAE0g]
31.10.2023
Seit den 1980er-Jahren ist die Lila Nadel in der Türkei ein Symbol der wehrhaften Frauen. Die feministische Bewegung heute erlebt staatliche Repression. Beispiele wie die kurdischen Samstagsmütter zeigen, wie viel Mut diese Frauen vereint.
Der Film „Im Toten Winkel“ von Ayşe Polat eröffnete das Kurdische Filmfestival 2023. Foto: Mîtosfilm
23.10.2023
Das Kurdische Filmfestival Berlin bietet seit zwei Jahrzehnten Raum für kurdisches Kino. Festivalleiter Roj Hajo erklärt, welchen Problemen kurdische Filmemacher:innen begegnen und wie das Festival kurdische Themen nach vorne bringt.
Aufräumarbeiten in Adıyaman, Türkei, nach den Erdbeben. Foto: Hasan Açan IG: hasanacan
27.06.2023
Fünf Monate nach dem Erdbeben in Kurdistan, der Türkei und Syrien kämpfen Angehörige in Deutschland weiter mit den psychischen Folgen. Psychiater Jihad Alabdullah bietet Beratung in Berlin und spricht im Interview über seine Arbeit.
Geschäft in Amed (Diyarbakir), Türkei, am Platz "Dağ Kapıam“, das getrocknetes Obst verkauft einen Tag vor der Wahl 13.05.2023. Foto: Ricardo Bolaños González
27.05.2023
Unfairer Wahlkampf, saubere Wahlen: So lautet zumindest das Resümee vieler Expert:innen zur Präsidentschaftswahl in der Türkei. Stimmt das? haben wir Hila Latifi gefragt. Sie war als unabhängige Wahlbeobachterin in Cizîr (türkisch Cizre).
„Meisterwerk“ - KI macht's möglich: Recep Tayyip Erdoğan steht vor den Trümmern des Erdbebens, seinem „Ustalık Eseri“, seinem Meisterwerk. Grafik: KI, ausgestellt im Berliner Mauerpark 2023
10.05.2023
Am 14. Mai 2023 wählt die Türkei einen neuen Präsidenten und noch nie war der Machterhalt für Recep Tayyip Erdoğan so ungewiss. Nicht nur der Streit um den Zwiebelpreis ist Zeichen der Schwäche des autoritären Präsidenten. Ein Kommentar.
Einblick in ein vom Erdbeben zerstörtes Haus in Adıyaman, Türkei. Aufgenommen in den Tagen unmittelbar nach dem ersten Beben. Foto: Hasan Açan  IG: @hasanacan
Nach den Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion fragen sich viele: Wie kann ich helfen? Angesichts der politischen Lage in Syrien und der unzureichenden staatlichen Hilfe in der Türkei ist das keine leichte Frage. Ein Versuch der Einordnung.

Pages