Kairo, Tahrir Platz am 09. Februar 2011. Zwei Tage später trat Präsident Mubarak zurück. Quelle: Wiki Commons
Am 11. Februar 2011 trat der Diktator Hosni Mubarak zurück. Was daraus geworden ist, beschreibt Journalist Jürgen Stryjak in seinem neuen Buch. Eine Liebeserklärung an Ägypten und seine Menschen, trotz aller politischer und wirtschaftlicher Härte.
Quelle: pixabay
04.11.2020
Seit 2015 ist das Interesse an syrischer Literatur in deutscher Übersetzung stark gestiegen. Künstler*innen, Übersetzer*innen und Verleger*innen erzählen von ihren Erfahrungen – und darüber, wieso der Hype für sie nicht nur förderlich ist.
Sicherheit ist mehr als Daten sichern. Quelle: Pixabay
18.10.2020
Der Mord an Giulio Regeni in Ägypten entblößte 2016 eine Lücke in den Sozialwissenschaften: das Thema Sicherheit in der Feldforschung. Ein neues Buch will nun Tipps geben und für Gefahren sensibilisieren. Es sollte zum Standardwerk werden.
Quelle: Wiki Commons
01.08.2020
Ein neues Buch erzählt vom unwahrscheinlichen Aufstieg und Fall der ägyptischen Biermarke Stella – und lässt dabei viele Fragen offen.
Quelle: Pixabay
03.07.2020
Basma Abdel Aziz ist ägyptische Schriftstellerin, Menschenrechtsaktivistin und Psychiaterin. Ihr dystopischer Debütroman „Das Tor“ sorgte in Ägypten bereits 2013 für Furore. Nun ist er auf Deutsch erschienen.
Quelle: pixabay
25.06.2020
Sorgfältig und mit großer Sachkenntnis legt Hazim Fouad in seiner Dissertation offen: Muslimische Kritik am Salafismus ist eben doch keine Randerscheinung.
Foto: Pexels, Open Source
…oder bringen dich zumindest auf andere Gedanken. Eine Auswahl unserer Lieblingswerke fernab von Naguib Mahfouz und Elif Shafak, zusammengestellt vom dis:orient-Team.
Quelle: Pixabay
10.05.2020
Islamfeindlichkeit ist seit Jahren allgegenwärtig – in Medien, Politik, auf der Straße. Farid Hafez bespricht diese Form von Rassismus in seinem Buch „Feindbild Islam“. Eine Rezension.
Im 12. Jahrhundert wurde an der Escuela de Traductores in Toledo erstmals der Koran ins Lateinische übersetzt und "der Islam" so zum Objekt westlicher Forschung und Beurteilung. (Quelle: flickr.com/photos/43021516@N06/28929892191.)
01.11.2019
Studierende der Islamwissenschaften lernen an deutschen Unis nur wenig über Methodik oder Geschichte ihres Fachs. Auch diesbezügliche Einstiegsliteratur ist rar. Zwei aktuelle Bücher widmen sich nun der deutschen Orientalistik. Aber eigenen sie sich...
Jeder Beitrag ist mit einer Illustration der Künstlerin Moshtari garniert. Illustration: Moshtari Hilal.
Weiß, männlich, privilegiert: Noch immer sind viele Redaktionen so aufgestellt – und damit wenig repräsentativ für die Gesellschaften, über die sie berichten. Das neue Buch „Unbias the News“ zeigt, wie Journalismus inklusiver werden kann. Gut so.
"Der Islam" und "Der Westen"? Ibn Rushd in Rafaels Fresko "Die Schule von Athen". Quelle: Wikimedia Commons, photographer: unknown, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Averroes_closeup.jpg
01.08.2019
Petra Wilds „Lieblingsfeind Islam“ tritt an, Argumente gegen islambezogenen Rassismus zu liefern. Ihr verdienstvolles Anliegen, rassistische Diskurse zu dekonstruieren, wird jedoch von der stellenweise sehr holzschnittartigen Darstellung...
Waguih Ghali. © R. Nusimovici.
Michael Hack
05.07.2019
Das Werk des Ägypters Waguih Ghali berichtet von den frühen Tagen des Nasser-Regimes, der Ortlosigkeit der postkolonialen arabischen Eliten - und von der deutschen Nachkriegsgesellschaft. Nun ist „Beer in the Snooker Club “ auf Deutsch erschienen...

Pages