Illustration: Carlos Latuff. Bildquelle: https://twitter.com/latuffcartoons?lang=tr
29.05.2019
Von der Türkei lernen, um das Schlimmste zu verhindern – so der Appell der Schriftstellerin Ece Temelkuran. In ihrem neuen Buch fordert sie, die richtigen Schlüsse aus dem Aufstieg der AKP zu ziehen, um weltweit auf den Rechtspopulismus zu reagieren...
Überreste der sassanidischen Hauptstadt Ktesiphon im heutigen Irak. Aufgenommen 1932. Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ctesiphon,_Iraq,_1932.jpg#/media/File:Ctesiphon,_Iraq,_1932.jpg
01.03.2019
Vieles ist über den Propheten Muhammad, seine Gefährten und Nachfolger bekannt, aber nur wenig über das Umfeld, in dem sie sich bewegten. Der Althistoriker Glen W. Bowersock publizierte daher ein Buch, in welchem er gut leserlich den bisherigen...
Ein Bild des Miniaturmalers Yaha al-Wasiti aus dem 13. Jahrhundert zeigt eine Bibliothek mit Studenten und ihrem Lehrer. Wikimedia Commons: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Maqamat_hariri.jpg
01.02.2019
Auch mit seinem neuen Buch rüttelt der Islamwissenschafts-Professor Thomas Bauer an herkömmlichen Annahmen zur islamisch geprägten Welt. Anschaulich, nachvollziehbar und stringent legt Bauer dar, warum es kein islamisches Mittelalter gab. Ein Buch...
Eine Variante des Thoub. Quelle: UNAMID, flickr https://www.flickr.com/photos/unamid-photo/12064807575
01.12.2018
Mittels Kleidungsstücken die Stimme von Frauen in der Geschichte einfangen? Historikerin Mary Grace Brown zeigt, wie Frauen im Sudan sich ein traditionelles Gewand zu Nutze machten, um sich einen Platz im öffentlichen Raum zu erkämpfen und die...
Kurdische YPG-Kämpfer. Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:YPG_and_YPJ_fighters.jpg , Lizenz: cc-by-2.0
15.11.2018
Kerem Schamberger und Michael Meyen gelingt mit ihrem Buch über die kurdische Bewegung in und außerhalb Deutschlands trotz einiger blinder Flecken eine intime Darstellung der Lebenswege kurdischer, deutscher und türkischer Aktivist_innen, die bei...
Jafaar Abdulkarim bei seiner Tätigkeit als Reporter für Shababtalk, hier in Erbil, Bildquelle https://flic.kr/p/QQMSiE, Creative Commons Lizenz https://creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0/
01.11.2018
Jaafar Abdulkarim schreibt in einfacher Sprache über seine Begegnungen als Reporter und Moderator von Shababtalk . Mit „‚Fremde oder Freunde?‘ Was die junge arabische Community denkt, fühlt und bewegt“ gelingt ein Buch, das Potenzial hat, Leser*...
Illustration: Moshtari Hilal
15.10.2018
Der Sammelband „Fremdgemacht & Reorientiert – jüdisch-muslimische Verflechtungen“ will vorherrschende Erzählungen über jüdisch-muslimische Beziehungen aufbrechen, Wechselwirkungen von antimuslimischem Rassismus und Antisemitismus aufzeigen...
Angesichts solcher Bilder plädiert Kowanda-Yassin in ihrem Buch für ein radikales Umdenken unter Muslim*innen.
20.09.2018
In ihrem Buch mit dem provokanten Titel „Öko-Dschihad – Der grüne Islam – Beginn einer globalen Umweltbewegung“ gibt die freiberufliche Autorin Ursula Kowanda-Yassin einen Überblick über die theologische Basis und Initiativen des "Öko-Islams...
Hamas-Graffiti in der West Bank, Bildquelle: https://en.wikipedia.org/wiki/File:Hamas.JPG#/media/File:Hamas.JPG, Creative Commons, Lizenz: CC BY-SA 2.5
01.09.2018
Tareq Baconi versucht in seinem Buch über die Entwicklung der „Bewegung des islamischen Widerstandes“, eine Geschichte der Hamas anhand ihrer eigenen Publikationen zu erzählen. Der Autor wird seinem Anspruch gerecht, mit allen Vor- und Nachteilen,...
Wie wird das "Wissen über den Islam" generiert? Die Professorin Schirin Amir-Moazami regt mit ihrem Sammelband zur kritischen Reflexion an. Foto: Bibliothek FU Berlin, von Ignacio Gallego, https://flic.kr/p/266BBbj, CC BY-NC-SA 2.0, https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/
01.08.2018
Muslim*innen und ihre Religion stehen im öffentlichen Scheinwerferlicht. Sogenannte Islamexpert*innen sprießen aus dem Boden. Neben Akademiker*innen und Journalist*innen schalten sich nunmehr auch verstärkt Blogger*innen und Politiker*innen in den...
Liebt den großen Auftritt: Netanjahu vor dem US-Kongress Foto: Wikicommons/Public Domain
01.06.2018
Gaza, Iran, Syrien und nicht zuletzt schwerwiegende Korruptionsvorwürfe – Benjamin Netanjahu scheint all das nicht allzu sehr zu bedrücken. Woher rührt die Weltsicht des langjährigen israelischen Ministerpräsidenten? Der bekannte Journalist Anshel...
Der Beginn einer wunderbaren Zweckgemeinschaft: Abd Al-Aziz Ibn Saud (2.v.r.) und Franklin D. Roosevelt (r.) auf der USS Quincy am Valentinstag 1945. Foto: Wikicommons/Public Domain
01.05.2018
Bruce Riedel legt mit seinem neuesten Buch eine gut lesbare Einführung in die Geschichte der Beziehungen zwischen Saudi-Arabien und den USA vor. Nicht weniger, aber eben auch nicht mehr. Eine Rezension von Adrian Paukstat.

Pages