05.11.2015
Angela Merkel wird zur „Flüchtlingskanzlerin“, ein Land rühmt seine „Willkommenskultur“. Doch wie sieht die deutsche Rechtspraxis gegenüber Fluchthelfern aus? Auf diese Frage präsentiert Stefan Buchen einen präzisen Einblick in die moralischen...
25.03.2015
Freundschaft, Verrat, Desillusion und Korruption. In seinem Film L’Oranais („Der Mann aus Oran“) zeichnet der in Frankreich aufgewachsene algerische Regisseur Lyes Salem ein dramatisches und erschreckend präzises Bild einer bisher in Filmen kaum...
19.01.2015
Der kometenhafte Aufstieg der ägyptischen Muslimbrüder nach dem Sturz Mubaraks 2011 faszinierte die Welt ebenso wie ihr tiefer Fall im Sommer 2013. Doch was verbirgt sich dahinter? In ihrem Werk „Die Muslimbruderschaft – Porträt einer mächtigen...
14.01.2015
In seinem neuen Buch präsentiert Stephan Grigat scharfe Polemik gegen Kritik an Israel, linke Kräfte sowie westliche „Beschwichtigungspolitik“ gegenüber Iran. Viel Neues weiß Grigat dabei nicht zu sagen. Adrian Paukstat über ein Dokument...
21.11.2014
In Berlin bietet das Festival „Voicing Resistance“ der künstlerischen Auseinandersetzung mit Widerstand eine Bühne. Das Stück „Whims of Freedom“ aus Ägypten hält der Revolution den Spiegel der Geschichte vor. Eine Rezension Die Zeit heilt Wunden,...
05.08.2014
Mitte Juli lud der Berliner Verein 14km zur Fachtagung "Flucht / Migration / Entwicklung - Facetten der Migration zwischen Nordafrika und Europa" ein . Fazit: Die Politik beginnt, migrantisch-diasporische Gruppen stärker in...
30.06.2014
Ist der Islam faschistisch? In seinem populärwissenschaftlichen Bestseller bejaht Hamed Abdel Samad diese Frage. Auf einem schwachen Quellenfundament scheitert seine Argumentation jedoch an Anachronismen und Widersprüchen. Von Hannes Bode Es klingt...
25.06.2014
Noch immer ist der Atomkonflikt zwischen dem Iran und dem Westen nicht abschließend gelöst. In seinem Buch Atommacht Iran - die Geburt eines nuklearen Staates liefert der britische Journalist David Patrikarakos eine facettenreiche Gesamtdarstellung...
19.12.2013
Hischam trinkt süßen Tee und Pierre sammelt Postkarten. Asiem El Difraoui erzählt die Geschichten Ägyptens nach der Revolution. Er trifft die Menschen in ihrer Heimat. Nubier, Fellachen und Salafisten. Eine Rezension von Tim Glawion. Da unten tut...
24.07.2013
In ihrem neuen Werk Das zionistische Israel - Jüdischer Nationalismus und die Geschichte des Nahostkonflikts setzt sich Autorin Tamar Amar-Dahl ideologiekritisch mit der Geschichte israelischer Sicherheitspolitik auseinander. Im Zentrum der Analyse...
14.03.2013
Als im März 2005 ein Viertel der libanesischen Bevölkerung gegen die syrische Besatzung demonstrierte, glaubten viele an einen Neuanfang. Doch heute ist davon nicht mehr viel übrig. Die Korruption im Land ist weiter schrankenlos, die Konfliktfelder...
13.03.2012
Regisseurin Pary El-Qalqili sucht in ihrer Dokumentation »Schildkrötenwut« eine Annäherung an ihren palästinensischen Vater. Statt einfacher Antworten bietet der Film ein komplexes Porträt einer Vater-Tochter-Beziehung. Katharina Kretzschmar ist...