100 Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs gedachte man bei der zentralen Zeremonie in Paris erstmals auch einer bisher marginalisierten Gruppe: Der zahlreichen Opfer und Arbeiter*innen aus den Kolonien. Doch um in Zukunft endlich den globalen...
Kerem Schamberger und Michael Meyen gelingt mit ihrem Buch über die kurdische Bewegung in und außerhalb Deutschlands trotz einiger blinder Flecken eine intime Darstellung der Lebenswege kurdischer, deutscher und türkischer Aktivist_innen, die bei...
Die ägyptische Sängerin Umm Kulthum zog zu Lebzeiten Millionen Araber*innen in ihren Bann. Noch immer lebt diese Ikone der Superlative in den Herzen der Menschen weiter – auch und vor allem in der Diaspora, wie Iskandar Ahmad Abdalla erlebt.
Modedesigner, Serienmacher und Investigativreporter machen arabische Gangster zu ihrem Kapital. Was daran problematisch ist. Eine Kolumne von Eva Tepest.
Jaafar Abdulkarim schreibt in einfacher Sprache über seine Begegnungen als Reporter und Moderator von Shababtalk . Mit „‚Fremde oder Freunde?‘ Was die junge arabische Community denkt, fühlt und bewegt“ gelingt ein Buch, das Potenzial hat, Leser*...
Vor 40 Jahren veröffentlichte Edward Said das Buch Orientalism . Seine kritische Forschung zur westlichen Wissenschaft der „Orientstudien“ und ihrer Konstruktion des Anderen zeigt, wie tief dieser Wissenschaftszweig mit kolonialen Praktiken verwoben...
Der Sammelband „Fremdgemacht & Reorientiert – jüdisch-muslimische Verflechtungen“ will vorherrschende Erzählungen über jüdisch-muslimische Beziehungen aufbrechen, Wechselwirkungen von antimuslimischem Rassismus und Antisemitismus aufzeigen...
Kolumnistin Moshtari Hilal wagt eine kritische Betrachtung der renommierten Künstlerin und Filmemacherin Shirin Neshat: Gilt Neshat zurecht als die Ikone zeitgenössischer Kunst unter Frauen of Color? Oder ist ihre hochästhetisierte Darstellung...
In unserer Kolumne problematisiert Emine Aslan die Verhältnisse zwischen den Debatten nach den Nazi-Aufmärschen in Chemnitz, Köthen und Dortmund. Hierbei liegt der Fokus auf den medialen und politischen Debatten der vorangehenden Jahre – und im...
In ihrem Buch mit dem provokanten Titel „Öko-Dschihad – Der grüne Islam – Beginn einer globalen Umweltbewegung“ gibt die freiberufliche Autorin Ursula Kowanda-Yassin einen Überblick über die theologische Basis und Initiativen des "Öko-Islams...
„Du hast dich sehr verändert. Entweder hat Berlin dich verdorben oder unser universitäres Bildungssystem, das leider tief von Selbsthass geprägt ist, ist an deiner Verdorbenheit Schuld.“
Tareq Baconi versucht in seinem Buch über die Entwicklung der „Bewegung des islamischen Widerstandes“, eine Geschichte der Hamas anhand ihrer eigenen Publikationen zu erzählen. Der Autor wird seinem Anspruch gerecht, mit allen Vor- und Nachteilen,...