König Hussein zündet Jitzhak Rabin nach der Unterzeichnung des israelisch-jordanischen Friedensvertrags am 26. Oktober 1994 eine Zigarette an. Foto: Israelische Regierungspressestelle (CC BY-NC-SA 2.0)
23.01.2015
1995 ermordet ein Attentäter Israels Premier Jitzhak Rabin aus Hass gegen dessen Friedenskurs. 19 Jahre später setzt sich sein Sohn Juval Rabin, 59, für die „Israeli Peace Initiative“ ein und wirbt weiter für die Zwei-Staaten-Lösung. Ein Interview...
Der Muslimbruder Mursi gewinnt die ägyptischen Präsidentschaftswahlen (2012). Foto: J. Rashad (CC BY-NC-SA 2.0)
19.01.2015
Der kometenhafte Aufstieg der ägyptischen Muslimbrüder nach dem Sturz Mubaraks 2011 faszinierte die Welt ebenso wie ihr tiefer Fall im Sommer 2013. Doch was verbirgt sich dahinter? In ihrem Werk „Die Muslimbruderschaft – Porträt einer mächtigen...
"Reflections": Blurred lines oder neue Formen? Foto: Kevin Dooley (CC BY 2.0 DE)
16.01.2015
Auch nach dem Anschlag auf Charlie Hebdo diskutieren Politiker, Journalisten und Experten: Kommt die Gewalt nun aus dem Islam, oder ist er eine Religion des Friedens? Aber statt solch oberflächliche Debatten zu führen, wäre es gewinnbringender, die...
Momentaufnahme aus Tel Aviv - Bewegung, Stillstand, Rückschritt? Photo: Götz Keller (Flickr/CC BY-NC 2.0)
14.01.2015
In seinem neuen Buch präsentiert Stephan Grigat scharfe Polemik gegen Kritik an Israel, linke Kräfte sowie westliche „Beschwichtigungspolitik“ gegenüber Iran. Viel Neues weiß Grigat dabei nicht zu sagen. Adrian Paukstat über ein Dokument...
Demonstration nach dem Attentant auf Charlie Hebdo in Paris: "Freie Meinungsäußerung ist unsterblich", ist auf dem Plakat zu lesen. Foto: Petit Louis (Flickr, CC BY 2.0)
10.01.2015
Das Attentat auf das Satiremagazin Charlie Hebdo in Paris beschäftigt die Menschen in Europa, ungeachtet ihres sozialen Hintergrundes – doch nur von Muslim_innen wird erwartet, sich klar zu distanzieren. Wie man sich fühlt als in Deutschland...
"Die erwachte Zivilgesellschaft ist das verkannte, oftmals unspektakuläre, alltägliche, kleinformatige und damit wenig medientaugliche Kernelement dessen, was gemeinhin als 'Arabischer Frühling' bezeichnet wird. " Demonstration im besetzten Ort Kafranbel in der syrischen Provinz Idlib. Bild: Freedom House/Flickr (CC-BY-2.0)
20.12.2014
Vor vier Jahren löste Mohammed Bouazizi mit seiner Selbstverbrennung in Tunesien den „Arabischen Frühling“ aus. Die damalige Euphorie scheint mittlerweile verflogen, doch die Ereignisse seit Ende 2010 haben einen gewaltigen Wandel vollbracht: Sie...
Demonstration gegen die Wehrpflichtreform. Foto: (C) Tobias Pietsch
25.03.2014
Israels Wehrpflicht wird zukünftig auch für Orthodoxe gelten. Eine historische Entscheidung, die in Jerusalem zu einer der größten Demonstrationen in der Geschichte des Landes geführt hat. Von Tobias Pietsch
"Which Lebanon do you want?" Sign at a demonstration in Beirut for a more secular society, in 2010. Picture: Shakeeb al-Jabri/ Flickr. (CC BY-SA 2.0)
27.01.2014
These days, Lebanon has reached an apparent political dead-end. The government has resigned ten months ago, but a new one is not in sight. Decisions are blocked on all levels; inter-sectarian strifes seem to increase. With the war in neighbouring...
Deutsche Welle: Shabab Talk vom 5. November 2013
06.11.2013
Diese Woche wurde auf der Deutschen Welle Arabic der „Shabab Talk“ ausgestrahlt, eine politische Diskussionsrunde, zu der auch Alsharq eingeladen war. Der Verlauf der Diskussion gibt einen guten Einblick in die gegenwärtigen Verhältnisse in Ägypten...

Pages