18.12.2020
Die Alevitische Gemeinde Deutschlands ist in Nordrhein-Westfalen nun als Körperschaft des öffentlichen Rechts anerkannt. Dass Alevit:innen diese Anerkennung in ihrem Herkunftsland nicht genießen, ist politisch gewollt, meint Cem Bozdoğan.
20.11.2020
Bislang gilt für Syrien ein generelles Abschiebeverbot. Nun werden Stimmen laut, die diese Regelung lockern wollen. Das ist nicht nur gefährliche Stimmungsmache, es zeugt auch von einem verqueren Rechtsverständnis, meint Hannah El-Hitami.
Marianne Sievers
26.02.2020
Der Begriff Kriegsökonomie impliziert, dass wirtschaftliches Handeln innerhalb kriegerischer Konflikte eindeutig von der Friedensökonomie zu trennen ist. Doch das Verhältnis von Frieden, Krieg und Ökonomie ist komplexer als es scheint.
01.08.2019
Petra Wilds „Lieblingsfeind Islam“ tritt an, Argumente gegen islambezogenen Rassismus zu liefern. Ihr verdienstvolles Anliegen, rassistische Diskurse zu dekonstruieren, wird jedoch von der stellenweise sehr holzschnittartigen Darstellung...
26.07.2019
Die Debatte um die BDS-Bewegung wird in Deutschland so kontrovers geführt wie nie zuvor. Sie dreht sich hauptsächlich um Antisemitismus – und verfehlt damit das Thema, kommentiert Christoph Dinkelaker.
Michael Hack
05.07.2019
Das Werk des Ägypters Waguih Ghali berichtet von den frühen Tagen des Nasser-Regimes, der Ortlosigkeit der postkolonialen arabischen Eliten - und von der deutschen Nachkriegsgesellschaft. Nun ist „Beer in the Snooker Club “ auf Deutsch erschienen...
14.03.2019
Eine Diskussionsveranstaltung des Bundespräsidenten im Februar zur „Zukunft der Demokratie“ zeigt trotz guten Willens die Schwächen und Fallstricke der gesellschaftlichen und politischen Debatten um „den Islam“ auf.
30.11.2018
Kolumnistin Moshtari Hilal ist dem Begriff ‘Kanake’ auf den Grund gegangen. Das eigentliche Volk der ‘Kanaken’ kämpft bis heute für seine Unabhängigkeit von Frankreich. Dennoch bezeichnen sich vielen Menschen in Deutschland als „Kanaken“ – das ist...
15.11.2018
Kerem Schamberger und Michael Meyen gelingt mit ihrem Buch über die kurdische Bewegung in und außerhalb Deutschlands trotz einiger blinder Flecken eine intime Darstellung der Lebenswege kurdischer, deutscher und türkischer Aktivist_innen, die bei...
19.10.2018
Vor 40 Jahren veröffentlichte Edward Said das Buch Orientalism . Seine kritische Forschung zur westlichen Wissenschaft der „Orientstudien“ und ihrer Konstruktion des Anderen zeigt, wie tief dieser Wissenschaftszweig mit kolonialen Praktiken verwoben...
07.09.2018
„Du hast dich sehr verändert. Entweder hat Berlin dich verdorben oder unser universitäres Bildungssystem, das leider tief von Selbsthass geprägt ist, ist an deiner Verdorbenheit Schuld.“
Aisha Abdelrahman
03.09.2018
Gefangen, entmündigt, ohne Perspektive. Aisha Abdulrahman sieht in Kairo keine Möglichkeit, sich zu entwickeln und ihr eigenes Leben zu leben. Nach einem kurzen Aufenthalt in Deutschland während des Studiums, fasst sie den Entschluss ihre Heimat zu...