Aisha Abdelrahman
22.08.2018
Muhammed Ibrahim ist nach Deutschland gekommen, um der ägyptischen Gesellschaft zu entfliehen und hier ein Master-Studium zu beginnen. Bei Ankunft in Deutschland wird ihm zunächst mitgeteilt, dass sein Deutsch-Sprachkurs abgesagt wurde. Mit Aisha...
17.08.2018
Weißsein ist kein Zustand, sondern ein Prozess. Einer, dessen man sich erst nach und nach bewusst wird, und dessen alltäglichen Folgen man nur allmählich begreift. Lea Frehse mit einem Versuch über Privilegien, Selbstverständlichkeiten und...
"Kein Schlussstrich"-Demonstration am 14.07.18 in Hamburg, Foto von Rasande Tyskar, https://flic.kr/p/26nWaw7, (CC BY-NC 2.0), https://creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0/
Bahareh Sharifi
15.08.2018
Die Debatte um Rassismus unterscheidet in „Model Minorities” und „Problemmigrant*innen“, ohne Raum für Community-spezifische Diskussionen. Dies untergräbt die Solidarität zwischen unterschiedlichen Communities. Bahareh Sharifi zeigt, warum sozialer...
Aisha Abdelrahman
12.08.2018
Schweren Herzens verabschieden sich Ahmad und Muhammed von ihrer Heimat Ägypten – und mit viel Hoffnung beginnen sie in Berlin ein neues Leben. Dort hat sich Aisha Abdelrahman mit ihnen getroffen und über das Leben in Deutschland gesprochen, was sie...
Alsharq-Serie: Tschüss, Ya Biladi - Hallo Gorba! Collage: Tobias Pietsch. Fotos: Kairo (mit freundlicher Genehmigung), Berlin - Sascha Kohlmann, "East Berlin" via Flickr (https://flic.kr/p/jCae3t), Lizenz: CC BY-SA 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/)
Aisha Abdelrahman
06.08.2018
Als studierte Archäologin und Touristenführerin findet Samira Samouel in Kairo nur einen Job in einem deutschsprachigen Call-Center. Mit einem Umzug nach Deutschland soll alles besser werden: Job, Studium, das soziale Umfeld. Samira Samouel möchte...
Alsharq-Serie: Tschüss, Ya Biladi - Hallo Gorba! Collage: Tobias Pietsch. Fotos: Kairo (mit freundlicher Genehmigung), Berlin - Sascha Kohlmann, "East Berlin" via Flickr (https://flic.kr/p/jCae3t), Lizenz: CC BY-SA 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/)
Aisha Abdelrahman
29.07.2018
Die Aussicht auf ein besseres Gehalt und geregelte Arbeitszeiten treiben Sayed von Ägypten nach Deutschland. Mit Willen und Fleiß könne er dort viel erreichen, glaubt er. Und fremd sei man nur dort, wo man sich nicht einbringe. Er will in...
Alsharq-Serie: Tschüss, Ya Biladi - Hallo Gorba! Collage: Tobias Pietsch. Fotos: Kairo (mit freundlicher Genehmigung), Berlin - Sascha Kohlmann, "East Berlin" via Flickr (https://flic.kr/p/jCae3t), Lizenz: CC BY-SA 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/)
Aisha Abdelrahman
22.07.2018
Mit gemischten Gefühlen planen Soheib, Sayed und Samira ihre Reise von Ägypten nach Deutschland. Dort wollen sie sich ein neues Leben aufbauen – obwohl sie noch nie dort waren. Eine Serie über das Loslassen - und das Ankommen.
Die Straßen rund um die Central Bus Station im Süden Tel Avivs sind Treffpunkt für viele der afrikanischen Geflüchteten. Foto: Charlotte Wiemann
10.04.2018
Etwa 40.000 Geflüchtete aus Eritrea und Sudan leben in Israel, die meisten ohne Papiere und Perspektive. Die Regierung versucht seit Jahren, sie abzuschieben. Nun gab Premier Netanjahu bekannt, dass bis zu 16.000 von ihnen mittels eines UN-Abkommens...
Vor einem Jahr haben die Aktivist_innen der Abrüstungsorganisation IPPNW noch bei der Jahreshauptversammlung von Rheinmetall gegen Waffenexporte in die Türkei protestiert - dieses Problem hat sich nun zum Glück erledigt. Foto: "Protest gegen Rüstungsexporte", IPPNW Deutschland/Flickr (https://flic.kr/p/U6XPCx); Lizenz: CC BY-NC-SA 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/)
01.04.2018
Da soll noch einer sagen, die Neuauflage der Großen Koalition stehe nicht für einen Neuanfang: Wie am Sonntag bekannt wurde, will Deutschland künftig keine Rüstungsgüter mehr an Kriegsparteien wie die Türkei oder Saudi-Arabien liefern...
Um Patienten mit posttraumatischen Belastungsstörungen helfen zu können, reicht häufig schon ein Internetzugang. Das ist gerade in Kriegsgebieten ein unschätzbarer Vorteil. Foto: "Portrait with Computer" von Christopher Sessums/Flickr (Quelle: https://flic.kr/p/q9E2Es), Lizenz: cc-by-sa 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/)
Charlotte Kusenberg
27.03.2018
Wenn die Waffen schweigen, ist der Krieg noch lange nicht vorbei; er lebt weiter in den Köpfen derjenigen, die ihn erlebt haben. Aber in vielen Ländern, etwa im Irak, gibt es kaum Hilfe für Betroffene. Ein Berliner Zentrum ist für sie da – übers...
Alsharq-Kolumnistin Schluwa Sama promoviert derzeit am ‚Centre for Kurdish Studies‘ an der University of Exeter, England. Grafik: Tobias Pietsch
02.03.2018
Kaum jemand in Gesellschaft, Medien oder Wissenschaft scheint verstanden zu haben, was Deutschland noch alles aus seiner „historischen Schuld“ lernen muss, und warum es bei Krieg und Folter kein „hier“ und „dort“ gibt. Höchste Zeit, das zu ändern...
Erdoğan bei einem Staatsbesuch in Somalia. Der türkische Präsident versucht zunehmend, auch international seine Agenda durchzusetzen. Foto: Amisom Public Information/Flickr (https://flic.kr/p/pZ8Y1v, Public Domain)
Julius Rogenhofer, Hacer Zekiye Gonul
22.10.2017
Die türkische Regierung versucht zunehmend, ihrer Gegner auch in anderen Ländern habhaft zu werden, und bietet dafür bisweilen bizarre Deals an. Es ist wichtig, dass die internationale Gemeinschaft diesen Angriffen standhält und der Rechtsstaat...

Pages