28.04.2024
Während die Entscheidungstragenden in Iran und Israel die Säbel rasseln, tanzen viele im Westen im Rhythmus mit. Dabei sind es die Menschen in Iran und Israel, die besorgt zittern müssen, und Palästinenser:innen, die weiterhin sterben.
12.04.2024
Unsere Kolumnistin gerät zwischen zwei Demos: die einen tun so, als ob es Gaza nicht gäbe, die anderen wollen Israel zu Palästina machen. Warum nicht alle zusammen einsperren, damit sie einander endlich zuhören - wie bei „Love is Blind”.
05.04.2024
Im September 2022 gehen erste Gerüchte über eine junge Frau in Teheran um, die aufgrund ihres Kopftuchs ins Koma geschlagen wurde. Mit „Frau Leben Freiheit“ entsteht eine Bewegung - die aber längst nicht so zentriert ist, wie viele glauben (wollen).
01.03.2024
Mit Prozessen zu Verbrechen in Syrien oder Gambia hat Deutschland sich einen Ruf als Verfechter des Völkerrechts aufgebaut. Die aktuelle deutsche Position zum Krieg in Gaza könnte diesem nachhaltig schaden, glaubt Hannah El-Hitami.
24.02.2024
Jährliche Pride-Paraden oder internationale Feiertage gegen Homo- Bi, Inter- und Transfeindlichkeit finden weltweit Anklang. Unter dem Deckmantel einer liberalen Gesellschaft existieren queerfeindliche Strukturen weiter, schreibt Musa Shadeedi.
21.12.2023
Nangyalai Noori Nezami reflektiert über Resilienz und Widrigkeiten im kriegsgebeutelten Afghanistan. Und über Flucht und Hoffnung, Angesichts von Verlust und Diskriminierung.
15.12.2023
Es existieren Parallelen in der selektiven Anwendung der Menschenrechte für Afghanistan, Palästina und den Globalen Süden. Das zeigt Gemeinsamkeiten von Gleichgültigkeit auf, findet Mina Jawad.
24.11.2023
Position zu Israel und Palästina zu beziehen, bedeutet nicht, Solidarität mit einer Seite zu bekunden. Stattdessen müssen wir endlich lernen, Gleichzeitigkeiten auszuhalten, schreibt unsere Kolumnistin Marina Klimchuk.
10.11.2023
45 Jahre nach der Islamischen Revolution versucht das iranische Regime, die Universitäten wieder zu säubern. Unwahrscheinlich, dass es klappt, genauso wie die kulturelle Revolution 1980.
03.11.2023
Die Bild-Zeitung will Migrant:innen vermeintlich deutsche Werte erklären. Doch die Autor:innen verstricken sich in Banalitäten und Widersprüchen – und offenbaren dabei ihren eigenen Werteverfall, findet Hannah El-Hitami.
27.10.2023
Die Ereignisse in Israel und Gaza werden in Deutschland oft einseitig dargestellt. Dabei werden demokratische Grundsätze über Bord geworfen, die sonst unverhandelbar wären, beobachtet Hannah El-Hitami.
29.09.2023
Ein Jahr nach dem Ausbruch der Revolution scheitern alle Versuche, die Entwicklungen zu eigenen Gunsten zu steuern. Denn Revolutionen leben von Spontanität und brauchen keine Regisseur:innen.