Bye, bye, Assad (Symbolbild). Foto: Ahmed Akacha / pexels.com
08.12.2024
Anspannung, Zweifel, Hoffnung – nach Beginn der Rebellenoffensive erlebte die syrische Community Tage voller Ungewissheit. Sonntagmorgen folgte dann die Nachricht, die lange undenkbar schien: Assad ist gestürzt.
Bye, bye, Assad (symbolic picture). Photo: Ahmed Akacha / pexels.com
08.12.2024
Stress, doubt, and hope – from the start of the rebel offensive, the Syrian community endured days filled with uncertainty. Then, on Sunday morning, came the news that had once seemed unthinkable: Assad had been toppled. Nothing lasts forever.
Wahlplakat in Oran im September 2024: "Für ein siegreiches Algerien - Abdelmajid Tebboune". Foto: Sofian Naceur
Auch 2024 sind Wahlen in Algerien nicht mehr als schlecht inszeniertes Theater, um dem Regime einen Hauch formeller Legitimität zu verleihen. Wählen geht kaum jemand, stattdessen explodieren reguläre und irreguläre Migration.
Bild vom Poster des Films „Chronique des Années de Braise“, der 1975 die Goldene Palme gewonnen hat, inspiriert. Bild: Jamil Zegrer
27.11.2024
Das algerische Kino hat eine lange Geschichte, die sich bis zu den Anfängen des Unabhängigkeitskriegs zurückverfolgen lässt. Das staatliche Bestreben, Filme als Propagandamittel zu nutzen, stürzte es in eine bis heute anhaltende Krise.
Gefängnisszene aus dem Film Tadmor. Foto: UMAM Productions
Das MENA Prison Forum bringt ehemalige Gefangene, Kunst, Wissenschaft und Aktivismus zusammen. Am 27. November 2024 zieht das Forum von Beirut nach Berlin um. Leiterin Monika Borgmann stellt dis:orient das Prison Forum vor.
Die Debatte um Antisemitismus überschattet den eigentlichen Inhalt des Films. Grafik: Zaide Kutay.
22.11.2024
Zum Kinostart von „No other land” in Deutschland flammt eine Debatte wieder auf. Um die Menschen in Masafer Yatta, die durch die israelische Armee vertrieben werden, geht es dabei nicht.
Winfried Müller alias Si Mustapha (zweiter von rechts) unterstützte die algerische Unabhängigkeitsbewegung durch die geheime Rückführung deutscher Deserteure, die in der französischen Fremdenlegion dienten. Foto: Shogun 70/Wikimedia (CC BY-SA 4.0)
20.11.2024
Am 1. November 1954 läuteten Attentate in Algerien den Unabhängigkeitskrieg ein. Oben auf der Tagesordnung im Bundestag: Das Ende des Besatzungsstatus und die Einladung der BRD in die NATO. Wer in Bonn interessierte sich da für Algerien?
Many immigrant women are affected by domestic violence - racist structures in Germany make it particularly difficult for them to escape violence. Credits: Claire DT/KI (Midjourney)
17.11.2024
While immigrant women are generally portrayed as victims of the patriarchal structures in their homelands and relationships, our author takes a closer look at the stories of some inhabitants of a women’s shelter in Germany.
Viele Frauen mit Migrationsgeschichte sind von häuslicher Gewalt betroffen - rassistische Strukturen in Deutschland machen es für sie besonders schwer, Gewalt zu entfliehen. Grafik: Claire DT/KI (Midjourney)
16.11.2024
Frauen mit Migrationsgeschichte werden häufig als Opfer der patriarchalen Strukturen ihrer Heimatländer dargestellt. Unsere Autorin hat sich die Geschichten der Bewohnerinnen eines Frauenhauses in Deutschland mal genauer angehört.

Pages