Israelische Demonstrant:innen protestieren gegen den Krieg und für einen Waffenstillstand vor dem Verteidigungsministerium in Tel Aviv. Foto: Oren Ziv.
07.11.2023
Ein Monat ist seit den Massakern vom 7.Oktober in Israel vergangen. „Nicht in meinem Namen“, sagen viele Hinterbliebene der Getöteten und Entführten – und fordern gerade in ihrer Trauer ein Ende der Vergeltungsmaßnahmen und Bombardierungen Gazas.
Lila Nadel-Kampagne: Verteilung von lila Nadeln an Frauen auf einer Fähre, 1989. Quelle: Twitter / Boğaziçi Universität Club für Frauenforschung, @bukak_boun (14.11.2019) [https://bit.ly/3OfAE0g]
31.10.2023
Seit den 1980er-Jahren ist die Lila Nadel in der Türkei ein Symbol der wehrhaften Frauen. Die feministische Bewegung heute erlebt staatliche Repression. Beispiele wie die kurdischen Samstagsmütter zeigen, wie viel Mut diese Frauen vereint.
In der deutschen Medienlandschaft wird oft einseitig über Israel und Palästina berichtet - das schadet auch der Demokratie. Grafik: Zaide Kutay
27.10.2023
Die Ereignisse in Israel und Gaza werden in Deutschland oft einseitig dargestellt. Dabei werden demokratische Grundsätze über Bord geworfen, die sonst unverhandelbar wären, beobachtet Hannah El-Hitami.
Der Film „Im Toten Winkel“ von Ayşe Polat eröffnete das Kurdische Filmfestival 2023. Foto: Mîtosfilm
23.10.2023
Das Kurdische Filmfestival Berlin bietet seit zwei Jahrzehnten Raum für kurdisches Kino. Festivalleiter Roj Hajo erklärt, welchen Problemen kurdische Filmemacher:innen begegnen und wie das Festival kurdische Themen nach vorne bringt.
Die Landschaft im nördlichen Sinai nahe des ägyptischen Teils der Stadt Rafah. Foto: Mujaddarah (CC BY-SA 3.0 DEED)
17.10.2023
Wie wird Ägypten in Bezug auf die Gaza-Blockade und die Palästinenser:innen handeln? Die Frage erregt global Aufmerksamkeit, zudem stehen im Dezember Präsidentschaftswahlen an. Präsident al-Sisi steht innen- und außenpolitisch unter Druck.
Stop and think. Graphic: Regina G/AI
15.10.2023
In the maelstrom of images, news, and social media posts full of despair, pain, condemnation, and calls for solidarity, questions pop up. Questions about humanity, the value of individual lives, and the right to have rights.
Innehalten und nachdenken. Grafik: Regina G/KI
15.10.2023
Im Strudel der Bilder, Nachrichten und Social Media-Posts voller Verzweiflung, Schmerz, Verurteilung und Aufrufen zur Solidarität tauchen Fragen auf – Fragen nach der Menschlichkeit, dem Wert des einzelnen Lebens und dem Recht, Rechte zu haben.
11.10.2023
Die aktuellen Entwicklungen in Israel/Palästina machen uns tief betroffen. Einige Gedanken.
Der laufenden Kampf in Iran ist ein Improvisationstheater
29.09.2023
Ein Jahr nach dem Ausbruch der Revolution scheitern alle Versuche, die Entwicklungen zu eigenen Gunsten zu steuern. Denn Revolutionen leben von Spontanität und brauchen keine Regisseur:innen.
Europäische Waffenexporte nach Saudi-Arabien (und an andere Akteur:innen, die direkt am Konflikt in Yemen beteiligt sind) umfassten auch Kampfflugzeuge wie den Eurofighter Bomber Jets (hier: altes Modell). Photo: G. Zammit, Wikicommons
06.09.2023
Gespräche zwischen den Huthis und Saudi-Arabien weckten Anfang des Jahres Hoffnungen auf Frieden im Jemen. Europa ist kein Zuschauer, meint unsere Autorin. Denn der fortwährende Export europäischer Waffen befeuert die jahrzehntelange Krise im Jemen.
European weapons exports to Saudi-Arabia (and other actors directly involved in the war in Yemen) included warplanes such as the Eurofighter Typhoon Bomber Jets (here: older model). Photo: G. Zammit, Wikicommons.
06.09.2023
E arlier this year t alks between the Houthis and Saudi Arabia raised hopes for peace in Yemen. Europe is no bystander, argues our author, and examines how the continuous export of European weapons is fueling a de c ade-long crisis in Yemen.
Auf der Fähre zwischen Kadiköy und Karaköy in Istanbul. Foto: Clara Taxis.
10.08.2023
Özge İnan erzählt in ihrem Debütroman die Geschichte von Nilays Eltern in der Türkei der 1980er- und 90er-Jahren. Ihr politischer Aktivismus zwingt sie nach Berlin. Nilay aber will zurück.

Pages