Auch wenn grundsätzlich ein legitimes politisches Mittel: Ein Boykott ist nicht immer und überall eine gute Idee, findet Cem Bozdoğan. Grafik: Paul Bowler
09.10.2020
Immer mehr Stimmen fordern, die Türkei wegen ihrer aggressiven und diskriminierenden Politik zu boykottieren. Das ist nicht nur wenig zielführend, es schadet sogar jenen Minderheiten, für die man sich vermeintlich einsetzt, meint Cem Bozdoğan.
Das Café Madame Om nach der Explosion vom 4. August. Foto: Madame Om
14.09.2020
Die aktuelle Krise in Beirut wirkt sich besonders auf queere Menschen aus. Viele haben ihre Arbeit und ihr Zuhause, sowie die letzten Sicherheitsnetze verloren. Queere Orte wie Madame Om sind jetzt auf Unterstützung angewiesen.
Grafik: Paul Bowler
11.09.2020
1988 tötete die Islamische Republik Iran Tausende politische Gefangene ohne Gerichtsverfahren. Jahrelang blieb dieses Verbrechen der Öffentlichkeit unbekannt. Doch heute drängen immer mehr Iraner*innen auf die Aufarbeitung des Massakers.
Dubai, VAE. Quelle: Pixabay
25.08.2020
Die Vereinigten Arabischen Emirate und Israel öffnen sich für einen Frieden. Viele Organisationen aus Palästina betrachten das als Verrat und Ende des Friedensprozesses. Warum der Vertrag dennoch eine Chance sein kann, analysiert Tobias Grießbach.
Für Betroffene geht es bei den Bauvorhaben der türkischen Regierung um mehr als bloße Modernisierung. Grafik: Paul Bowler
14.08.2020
Unter dem Vorwand, periphere Gebiete zu modernisieren, führt die türkische Regierung diverse Bauvorhaben im Südosten des Landes durch. Doch was offiziell als Wirtschaftsförderung verkauft wird, hat auch politisches Kalkül, kommentiert Cem Bozdoğan.
Quelle: Wikimedia Commons
02.08.2020
Der „Caesar Act“ ist im Juni diesen Jahres in Kraft getreten und belastet die labile Wirtschaft Syriens zusätzlich zum Konflikt. Mit Joseph Daher sprach dis:orient über die politische Ökonomie des syrischen Regimes und die Sanktionen gegen Syrien.
Sechs Jahre nach dem Genozid in Shingal, wird es höchste Zeit das Leid der Ezid*innen nicht mehr unbeantwortet zu lassen, findet Bîşeng Ergin. Grafik: Paul Bowler
31.07.2020
Sechs Jahre nach dem Genozid in Shingal müssen sich IS-Rückkehrer*innen vor deutschen Gerichten verantworten – und das ist auch gut so. Für eine umfassende Gerechtigkeit braucht es jedoch ein internationales Straftribunal, meint Bîşeng Ergin.
Oren Fischer ist eine*r der Organisator*innen der Massenproteste in Israel. Foto: Talking Art
24.07.2020
Seit Wochen protestieren in Israel Tausende Menschen gegen Benjamin Netanyahus Politik. Oren Fischer ist eine*r der Organisator*innen. Er erklärt, um was es dabei geht und warum ausgerechnet Corona eine Chance sein kann.
„Alles zum halben Preis." Foto: Ginan Osman
22.07.2020
Wirtschaftskrise, Massenproteste, Corona, Hyperinflation - und nun eine drohende Hungersnot. Der Libanon steckt aktuell in der schwersten Staatskrise seit Ende des Bürgerkrieges 1990. Wie kam es dazu? Beobachtungen aus Beirut.
"Bauchtanz" – eine Kunstform zwischen orientalistischen Klischees und revolutionärem Protest | Grafik: Paul Bowler
17.07.2020
Halbnackte Schönheiten, Sinnlichkeit und Exotik: Orientalistische Klischees prägen unser Bild vom „Bauchtanz“. Der Realität des Tanzes wird das nicht gerecht. Und es vergisst das emanzipatorische Potential dieser Kunstform, meint Sherin Striewe.
Illustration: Milad Nemati
04.07.2020
Die deutsche Öffentlichkeit streitet sich oft über das richtige Verhältnis zu Israel. Die tatsächliche Geschichte der deutsch-israelischen Beziehungen wird dabei außer Acht gelassen.
„Allahu Akbar" heißt „Gott ist groß". Wenn es nur so einfach wäre. Illustration: Paul Bowler
03.07.2020
Für viele Muslim*innen ist „Allahu Akbar“ ein ganz alltäglicher Ruf zu Gott. Doch dass er in gewissen Kontexten auch als Schlachtruf gegen religiöse Minderheiten genutzt wird, lässt sich nicht wegdiskutieren, findet Cem Bozdoğan.

Pages