Der Bau des Forts von Karnaq (Ausschnitt, siehe Vollbild unten), vermutlich in al-Hira. Künstler: Kamal ud-din Behzad, ca. 1494-95. By WikiCommons (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kamal-ud-din_Bihzad_001.jpg)
Isabelle Galioit
03.06.2018
Transkulturalismus, ein Phänomen der Postmoderne? Keinesfalls! Wie die Arabistin Isabel Toral-Niehoff herausgefunden hat, gab es bereits in der Spätantike Orte, die dem heutigen Berlin stark geähnelt haben müssen.
Vor einem Jahr haben die Aktivist_innen der Abrüstungsorganisation IPPNW noch bei der Jahreshauptversammlung von Rheinmetall gegen Waffenexporte in die Türkei protestiert - dieses Problem hat sich nun zum Glück erledigt. Foto: "Protest gegen Rüstungsexporte", IPPNW Deutschland/Flickr (https://flic.kr/p/U6XPCx); Lizenz: CC BY-NC-SA 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/)
01.04.2018
Da soll noch einer sagen, die Neuauflage der Großen Koalition stehe nicht für einen Neuanfang: Wie am Sonntag bekannt wurde, will Deutschland künftig keine Rüstungsgüter mehr an Kriegsparteien wie die Türkei oder Saudi-Arabien liefern...
Um Patienten mit posttraumatischen Belastungsstörungen helfen zu können, reicht häufig schon ein Internetzugang. Das ist gerade in Kriegsgebieten ein unschätzbarer Vorteil. Foto: "Portrait with Computer" von Christopher Sessums/Flickr (Quelle: https://flic.kr/p/q9E2Es), Lizenz: cc-by-sa 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/)
Charlotte Kusenberg
27.03.2018
Wenn die Waffen schweigen, ist der Krieg noch lange nicht vorbei; er lebt weiter in den Köpfen derjenigen, die ihn erlebt haben. Aber in vielen Ländern, etwa im Irak, gibt es kaum Hilfe für Betroffene. Ein Berliner Zentrum ist für sie da – übers...
Alsharq-Kolumnistin Schluwa Sama promoviert derzeit am ‚Centre for Kurdish Studies‘ an der University of Exeter, England. Grafik: Tobias Pietsch
02.03.2018
Kaum jemand in Gesellschaft, Medien oder Wissenschaft scheint verstanden zu haben, was Deutschland noch alles aus seiner „historischen Schuld“ lernen muss, und warum es bei Krieg und Folter kein „hier“ und „dort“ gibt. Höchste Zeit, das zu ändern...
Salih Muslim wird ins Gerichtsgebäude geführt. Foto: Petr Vrabec (mit freundlicher Genehmigung)
Jakob Wilke
01.03.2018
Ein führender kurdischer Politiker wird auf türkisches Betreiben in einem Prager Hotel festgenommen – und kommt bald darauf wieder frei. Doch viele Fragen im Fall Salih Muslim bleiben ungeklärt.
Proteste in Sulaimaniyya. Foto: Privat.
Lire Raouf
29.12.2017
Ausstehende Löhne, schlechte Energieversorgung und steigende Unzufriedenheit mit der Kurdischen Regionalregierung sind Auslöser der Proteste in Irakisch-Kurdistan, es kommt zu Toten. Wie nehmen KurdInnen im In- und Ausland die Demonstrationen wahr...
Flüchtlinge im Lager Hasansham im Nord-Irak. Foto: United Nations Photo/Flickr (https://flic.kr/p/SR6sK9), Lizenz: CC BY-NC-ND 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/)
21.12.2017
Die irakische Regierung hat den IS im Land für endgültig besiegt erklärt. Aber Jubelstimmung scheint wenig angebracht. Zu tief sind die Gräben, die auch im bewaffneten Konflikt mit der kurdischen Autonomie-Regierung sichtbar werden. Leidtragende...
Graffiti in Silêmanî, Mai 2017. Foto: Daniel Walter
27.09.2017
92,7 Prozent - so hoch ist der Anteil der KurdInnen, die in einem Referendum für die Unabhängigkeit der Kurdischen Autonomieregion vom irakischen Staat stimmten, bei einer Wahlbeteiligung von 70 Prozent. Doch was bedeutet die Unabhängigkeit für...
Man bleibt im Gespräch: Masoud Barzani (rechts, mit Turban) mit US-Marine-Offizieren. Foto: D. Myles Cullen/US Department of Defense (2015)
25.09.2017
Kurdistan hat abgestimmt – trotz internationalen Drucks. Der Ausgang ist klar, was daraus folgt ist aber völlig offen.
Die umstrittene Region Schaichan im Irak. Foto: Levy Clancy/Wikicommons (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:View_of_Shexan_from_the_Yezidi_cemetery_1.jpg#/media/File:View_of_Shexan_from_the_Yezidi_cemetery_1.jpg), Lizenz: cc by-sa 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)
21.09.2017
Im Interessenskonflikt zwischen der Regierung in Bagdad und der in Erbil versuchen die Jesiden, ihren Platz zu finden. Das Unabhängigkeitsreferendum bringt für die Jesiden den Moment, sich zu entscheiden – und Ansprüche zu stellen.
Ein Kämpfer der "Syrian Democratic Forces" (SDF) steht Anfang Mai nach tagelangen Kämpfen gegen Da'esh in der zerstörten Stadt Taqba in Nord-Syrien. Foto: Mahmoud Bali (VOA), Wikicommons, Public Domain. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:SDF_in_Tabqa_1.png
09.09.2017
Es deutet alles darauf hin, dass die Terrormiliz Da’esh in ihrem vierten Jahr als Territorialmacht diese Rolle verlieren wird. Doch wie bereits ihr Aufstieg, wird auch ihr Untergang von politischen Rahmenentwicklungen begleitet. Das ist ihre Chance.
Die kurdische Flagge weht über der Zitadelle von Erbil. Foto: Alsharq
21.08.2017
Die Unabhängigkeit Kurdistans könnte im Nordirak konkrete Formen annehmen – bald sollen die Bürger in einem Referendum darüber entscheiden. Vorher haben aber die Akteure noch einige Hindernisse zu beseitigen. Dass ihnen das jedoch gelingt, ist eher...

Pages