Sechs Jahre nach dem Genozid in Shingal, wird es höchste Zeit das Leid der Ezid*innen nicht mehr unbeantwortet zu lassen, findet Bîşeng Ergin. Grafik: Paul Bowler
31.07.2020
Sechs Jahre nach dem Genozid in Shingal müssen sich IS-Rückkehrer*innen vor deutschen Gerichten verantworten – und das ist auch gut so. Für eine umfassende Gerechtigkeit braucht es jedoch ein internationales Straftribunal, meint Bîşeng Ergin.
Der Komiker Ahmed Albasheer erklärt den politischen Hintergrund der Revolution im Irak. Quelle: Youtube
23.06.2020
Seit Mai gehen die Menschen im Irak wieder auf die Straße. Nach einer Pause aufgrund der Corona-Pandemie und der Bildung einer neuen Regierung zeigen die Demonstrierenden nun erneut, dass ihnen oberflächliche politische Veränderungen nicht genügen.
Foto: Pexels, Open Source
…oder bringen dich zumindest auf andere Gedanken. Eine Auswahl unserer Lieblingswerke fernab von Naguib Mahfouz und Elif Shafak, zusammengestellt vom dis:orient-Team.
21.04.2020
Diktator Saddam Hussein ließ sie einst fast austrocknen, Wasserkonflikte und der Klimawandel bedrohen das UNESCO Weltkulturerbe bis heute: Wie Umweltaktivist*innen die mesopotamischen Sümpfe im Irak schützen wollen.
Das Corona-Virus bestimmt auch in WANA das Leben der Menschen. Bild: NIH Gallery, Creative Commons.
Wie erleben die Menschen in Westasien und in Nordafrika die Corona-Krise? Dis:orient hat mit einigen gesprochen und ihre Eindrücke auf einer interaktiven Karte zusammengetragen.
Mit der Ermordung Suleimanis töteten die USA  den wichtigsten General Iran und stürzten Westasien in eine Krise, die noch Jahre nachwirken wird. Quelle: Wiki Commons.
08.01.2020
Der Konflikt zwischen den USA und Iran droht angesichts der Ermordung von Qassem Suleimani und des Angriffs auf zwei US-Militärbasen im Irak zu eskalieren. Was sind die möglichen Folgen für Westasien? Eine Analyse.
29.12.2019
Acht Jahre nach dem „Arabischen Frühling“ fordern die Menschen wieder einen Systemwechsel. Im Interview erklärt Professor Gilbert Achcar, warum die globale Krise des Neoliberalismus in Westasien und Nordafrika ihren stärksten Ausdruck findet.
Tuktuk, das dreirädrige Transportfahrzeig in Bagdad, ist zum Symbol der Revolution geworden. Hier mir dem Slogan «Hau ab» auf Arabisch, Kurdisch und Englisch.  Foto: Ansar Jasim / Schluwa Sama
Wie die Revolution im Irak sich selbst organisiert. Eine Reportage vom besetzten Tahrir-Platz in Bagdad.
Proteste am 1. Oktober in Bagdad. Foto: Privat.
03.10.2019
Seit zwei Tagen protestieren tausende Menschen im Irak. Was treibt sie auf die Straße? Dis:orient hat mit einem der Aktivisten aus Bagdad gesprochen – bis die Regierung das Internet abstellte.
Gegen den Irak-Krieg wurden Aktionen, Demonstrationen und Kampagnen in der ganzen Bundesrepublik organisiert. Auch nach dem Ende der größten Protestwelle 2003 wurden die Aktivitäten fortgesetzt. (Collage unter Verwendung von Plakaten des Heidelberger Forums gegen Militarismus und Krieg und der Antiimperialistischen Koordination, sowie des bundesweiten Aktionsbündnisses 15. Februar, mit freundlicher Genehmigung der Designerin Uta Eickworth und von arbeiterfotografie.com.)
11.02.2019
2003 setzte die deutsche Antikriegsbewegung ein starkes Zeichen gegen den drohenden Irak-Krieg. Heute dagegen zeigt sie sich unfähig, in die vielen internationalen Konflikte, die aktuell in der Region ausgetragen werden, einzugreifen. Ein kritischer...
Grafik: Mohammed Aouda
14.08.2018
Der Krieg, der vor 30 Jahren zu Ende ging, prägt Iran und Irak bis heute. In einer neuen Serie spüren wir den Ereignissen nach, und auch ihren Folgen – für die Menschen in den beiden Ländern und weltweit.
19.07.2018
Die Debatte um europäische Werte von Demokratie und Menschenrechten ist wieder aufgeflammt. Dabei glauben die Europäer immer noch sie hätten sich Demokratie und Rechtsstaatlichkeit durch eigene Anstrengung erarbeitet - dabei waren es wohl eher die...

Pages