Die überschwemmte Stadt Darna. Foto: Maher Alawamy
22.09.2023
Tausende starben an den Folgen des Unwetters im Nordosten Libyens. Ihr politisches Engagement zwingt die Journalistin und Aktivistin Noura Eljerbi dazu, die Not in ihrer Heimatstadt Darna aus der Ferne zu begleiten.
Samiras erste Fahrt mit Hilfsgütern geht in die südmarokkanische Gemeinde Tafingoult in der Provinz Taroudant. Foto: Samira Bendriouich
20.09.2023
In den Tagen nach dem Erdbeben versuchen Vereine und Einzelpersonen in Marokko, Hilfe in die betroffenen Gebiete zu bringen. So auch Samira Bendriouich. Sie erzählt im Interview, wie sie hilft und welchen Schwierigkeiten sie begegnet.
Das Dorf Aghbar im Südwesten Marokkos vor dem Erdbeben. Foto: Hicham Hodaifa
13.09.2023
Hicham Houdaïfa war oft für Recherchen in der vom Erdbeben am stärksten betroffenen Region Marokkos. Sie war schon damals isoliert und von struktureller Ungerechtigkeit geprägt. Nach der Katastrophe denkt Hicham an Menschen, die er dort traf.
Europäische Waffenexporte nach Saudi-Arabien (und an andere Akteur:innen, die direkt am Konflikt in Yemen beteiligt sind) umfassten auch Kampfflugzeuge wie den Eurofighter Bomber Jets (hier: altes Modell). Photo: G. Zammit, Wikicommons
06.09.2023
Gespräche zwischen den Huthis und Saudi-Arabien weckten Anfang des Jahres Hoffnungen auf Frieden im Jemen. Europa ist kein Zuschauer, meint unsere Autorin. Denn der fortwährende Export europäischer Waffen befeuert die jahrzehntelange Krise im Jemen.
European weapons exports to Saudi-Arabia (and other actors directly involved in the war in Yemen) included warplanes such as the Eurofighter Typhoon Bomber Jets (here: older model). Photo: G. Zammit, Wikicommons.
06.09.2023
E arlier this year t alks between the Houthis and Saudi Arabia raised hopes for peace in Yemen. Europe is no bystander, argues our author, and examines how the continuous export of European weapons is fueling a de c ade-long crisis in Yemen.
2011 schrieben Protestierende ihre Slogans auf die Panzer der Armee. Heute wird jede Form des Widerstands brutal unterdrückt. Foto: Hossam el-Hamalawy
25.08.2023
Vor zehn Jahren, am 14. August 2013, begingen Ägyptens Polizei und Militär am helllichten Tag das größte Massaker der modernen Geschichte des Landes. Es war ein Vorgeschmack auf die anhaltende Herrschaft von Abdel Fattah al-Sisi.
Die zunehmenden Repressionen in Tunesien haben auch Einfluss auf die Presse vor Ort. „Wir müssen sehr vorsichtig sein, was wir schreiben", meint Rahma Behi. Foto: Malek Khemiri.
21.08.2023
Die EU hat den Weg für ein Migrationsabkommen mit Tunesien geebnet. Dort wird zunehmend autoritär regiert und die Pressefreiheit eingeschränkt. Im Interview spricht die Journalistin Rahma Behi über Folgen für Migrant:innen und Journalist:innen.
Erinnerungen: Unser Autor nahm dieses Foto bei einem Konzert in Khartum auf, in der Nacht bevor der Krieg ausbrach. Foto: Hamid Khalafallah
03.08.2023
Der Konflikt im Sudan bringt die sudanesische Zivilbevölkerung in große Gefahr. Wer versucht zu entkommen, erlebt eine schwierige Flucht und oft harsche Bedingungen. Hamid Khalafallah berichtet von seinen persönlichen Erfahrungen.
Memories: Photo of a concert our author attended the night before the war broke out. Khartoum, 14th April, 2023. Photo: Hamid Khalafallah
03.08.2023
The conflict in Sudan puts Sudanese civilians at grave risk. Those who try to escape face a difficult flight and harsh displacement circumstances. Hamid Khalafallah shares a personal account of his escape.
Musterdesign, Spinnen, Weben, Schneiden, Veredeln – in diesen fünf Schritten erfolgt die Produktion einer traditionellen Kufiya. Foto: Hirbawi-Weberei
31.07.2023
Die Kufiya gilt als Nationalsymbol Palästinas, doch die Hirbawi-Weberei in Hebron ist die letzte Fabrik, die sich dort halten konnte. Der Sohn des Gründers und heutige Manager, Judeh Hirbawi, über die Vision des Familienunternehmens.
The freedom of action and movement of Palestinians in Hebron are extremely restricted. Graphic: Claire DT/AI
28.07.2023
History and geography play a big role in Hebron, also referred as the Israeli-Palestinian flashpoint. Walk down memory lane with me and follow Izzat Karaki, a Palestinian activist at Youth Against Settlements (YAS) through Hebron.
Die Handlungs- und Bewegungsfreiheit der Palästinenser:innen sind in Hebron sehr stark eingeschränkt. Grafik: Claire DT/KI
28.07.2023
Geschichte und Geografie spielen eine große Rolle in der Stadt Hebron, die auch als israelisch-palästinensischer Brennpunkt bekannt ist. Folge Izzat Karaki, einem palästinensischen Aktivisten von Youth Against Settlements (YAS).

Pages