Ökologische Landwirtschaft in den Wäldern von Tabarka. Foto: Pure Nature
18.11.2023
Der Waldbrand Ende Juli in Nordtunesien zerstörte auch das ökotouristische Vorzeigeprojekt Pure Nature. Dis:orient war vor Ort, um die Macher:innen kennenzulernen und zu erfahren, wie es weitergehen soll – behördlicher Untätigkeit zum Trotz.
Das kurdische Dorf Chama ist umgeben von Gebirgslandschaften, Grafik: Claire DT/KI
13.11.2023
Hundert Jahre nach dem Vertrag, der Kurdistan seine Selbstbestimmung versagt, bleibt die Zerrissenheit Alltag für die Bewohner:innen eines Dorfes an der Türkisch-Irakischen Grenze. Ein Bericht aus dem geteilten Dorf Chama.
Lila Nadel-Kampagne: Verteilung von lila Nadeln an Frauen auf einer Fähre, 1989. Quelle: Twitter / Boğaziçi Universität Club für Frauenforschung, @bukak_boun (14.11.2019) [https://bit.ly/3OfAE0g]
31.10.2023
Seit den 1980er-Jahren ist die Lila Nadel in der Türkei ein Symbol der wehrhaften Frauen. Die feministische Bewegung heute erlebt staatliche Repression. Beispiele wie die kurdischen Samstagsmütter zeigen, wie viel Mut diese Frauen vereint.
Ausschnitt des Filmplakats von „al-Nadaha“ von Hussein Kamal (1975). Original von Aflam Magda 1975
Die arabische Filmgeschichte bietet queeren Menschen wenig Identifikation. Im Gegenteil, die wenigen queeren Charaktere sind oft Randfiguren und exotisiert. Nötig ist eine queere Aneignung und Neuinterpretation des arabischen Films.
Der Film „Im Toten Winkel“ von Ayşe Polat eröffnete das Kurdische Filmfestival 2023. Foto: Mîtosfilm
23.10.2023
Das Kurdische Filmfestival Berlin bietet seit zwei Jahrzehnten Raum für kurdisches Kino. Festivalleiter Roj Hajo erklärt, welchen Problemen kurdische Filmemacher:innen begegnen und wie das Festival kurdische Themen nach vorne bringt.
Die Landschaft im nördlichen Sinai nahe des ägyptischen Teils der Stadt Rafah. Foto: Mujaddarah (CC BY-SA 3.0 DEED)
17.10.2023
Wie wird Ägypten in Bezug auf die Gaza-Blockade und die Palästinenser:innen handeln? Die Frage erregt global Aufmerksamkeit, zudem stehen im Dezember Präsidentschaftswahlen an. Präsident al-Sisi steht innen- und außenpolitisch unter Druck.
11.10.2023
Die aktuellen Entwicklungen in Israel/Palästina machen uns tief betroffen. Einige Gedanken.
Letztes Jahr besuchten knapp 20.000 Menschen das Dream City-Festival in Tunis. Am 8. Oktober 2023 endet das mittlerweile neunte Festival. Foto: Vanessa Barisch.
01.10.2023
Vom 21. September bis 8. Oktober wird das historische Zentrum der tunesischen Hauptstadt zur Bühne des Dream City-Festivals für zeitgenössische Kunst. Neben dem facettenreichen Programm bietet auch der Blick hinter die Kulissen spannende Einblicke.
Im Schatten der Betonpfeiler der Kirche Notre Dame de Lourdes finden regelmäßig Sprechstunden für migrantische Personen statt. Foto: Pauline Fischer.
25.09.2023
Vor zehn Jahren kündigte Mohammed VI, der König Marokkos, eine radikal neue und humane Migrationspolitik an. Was ist aus der ambitionierten Agenda einer sozial- und aufenthaltsrechtlichen Kehrtwende geworden? Pauline Fischer zieht Bilanz.
The flooded city of Derna. Credits: Maher Alawamy
22.09.2023
Thousands died as a result of the storm in North-Eastern Libya. Noura Eljerbi is a journalist and political activist whose political commitment drives her to follow the distress in her hometown Derna from afar.
Die überschwemmte Stadt Darna. Foto: Maher Alawamy
22.09.2023
Tausende starben an den Folgen des Unwetters im Nordosten Libyens. Ihr politisches Engagement zwingt die Journalistin und Aktivistin Noura Eljerbi dazu, die Not in ihrer Heimatstadt Darna aus der Ferne zu begleiten.
Samiras erste Fahrt mit Hilfsgütern geht in die südmarokkanische Gemeinde Tafingoult in der Provinz Taroudant. Foto: Samira Bendriouich
20.09.2023
In den Tagen nach dem Erdbeben versuchen Vereine und Einzelpersonen in Marokko, Hilfe in die betroffenen Gebiete zu bringen. So auch Samira Bendriouich. Sie erzählt im Interview, wie sie hilft und welchen Schwierigkeiten sie begegnet.

Pages