Die Bağlama ist für die Alevit:innen auch der „Koran mit Saiten“. Musik und Dichtkunst stehen im Zentrum des Alevitentums. Über die Geschichte einer Gemeinschaft, die alternative Wege fand, ihren Glauben weiterzugeben.
Nicht nur die türkische Republik wurde dieses Jahr 100 Jahre – auch die Deklaration der „Türkischen Republik Nordzypern“ (TRNC) jährte sich zum 40. Mal. Mit Prof. Zenonas Tziarras blicken wir auf die Ursprünge des Zypern-Konfliktes zurück.
In his collected poems “Now A Girl Is My Homeland” (2011), Sherko Bekas explores the sense of national identity of the youth in Iraqi Kurdistan. According to him, disillusionment with overcome authorities interfere with feelings of belonging.
In seinem Gedichtband erforscht Sherko Bekas das Gefühl der nationalen Identität der Jugend in Irakisch-Kurdistan. Ihm zufolge beeinträchtigt die Desillusionierung über die überwundenen Autoritäten das Gefühl der Zugehörigkeit.
Die Sicherung des deutschen Energiebedarfs mit erneuerbarer Energie „aus der Wüste“ soll durch Wasserstoff noch einfacher werden. Dabei verdeckt das grüne Image wirtschaftliche Interessen, ungleich verteilte Kosten und neokoloniale Dynamiken.
Am 10. Dezember 2023 finden in Ägypten Präsidentschaftswahlen statt. Obwohl es keine Chance gibt, den herrschenden Präsidenten abzuwählen, lassen sich Gegenkandidat:innen aufstellen. Wer sind sie und wie ergeht es ihnen kurz vor der Wahl?
Im Süden Marokkos wurde 2016 einer der weltweit größten Solarkraftwerkskomplexe in Betrieb genommen. Der erste Teil dieser Reportage zeigt, wie das Kraftwerk das Leben der Bewohner:innen im benachbarten Dorf Tasselmante prägt.
Im Süden Marokkos wurde 2016 einer der heute weltweit größten Solarkraftwerkskomplexe in Betrieb genommen. Im Teil II der Reportage aus Tasselmante hinterfragt die Autorin die Konzepte der „Entwicklung“ und der „grünen“ Energiegewinnung.
Im Süden Marokkos wurde 2016 einer der weltweit größten Solarkraftwerkskomplexe in Betrieb genommen. Im dritten Teil dieser Reportage stellen die Bewohnerinnen des Dorfes Tasselmante Fragen der globalen Verantwortung im Klimawandel.
Aktivist:innen aus der ganzen Welt kommen nach Kairo, um sich an einem internationalen Konvoi mit Hilfsgütern für Gaza zu beteiligen. Doch die ägyptische Regierung stellt sich quer.
Vom 30. November bis 12. Dezember 2023 findet die 28. Weltklimakonferenz in Dubai statt. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen der letzten Monate stellt sich die Frage, welchen Stellenwert Klimapolitik international einnimmt.
Der Waldbrand Ende Juli in Nordtunesien zerstörte auch das ökotouristische Vorzeigeprojekt Pure Nature. Dis:orient war vor Ort, um die Macher:innen kennenzulernen und zu erfahren, wie es weitergehen soll – behördlicher Untätigkeit zum Trotz.