Zuschauer auf der Berlinale © Peter Kreibich / Berlinale 2024
20.02.2025
Seit letzter Woche läuft die bekanntlich politisch kritische Berlinale. Trotz der aktuellen Diskurse um WANA wurde kein einziger Film aus der Region für den Goldenen Bären nominiert – leider Tradition bei Filmfestivals des Globalen Nordens.
09.02.2025
Jüdische Musiker:innen wie die al-Kuwaity-Brüder im Irak oder Munir Murad in Ägypten hinterließen unauslöschliche Spuren im Goldenen Zeitalter der arabischen Musik zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Heute sind diese Einflüsse in Vergessenheit geraten.
Mayssa Jallad während eines Konzerts in Beirut. Foto: Alexandre Davidson
01.02.2025
Wenn die Wände Beiruts sprechen könnten, würden sie von Krieg und Zerstörung erzählen. Auf ihrem aktuellen Album geht Mayssa Jallad diesen Geschichten nach und öffnet damit einen eindrucksvollen Dialog zwischen Architektur und Musik.
2020 in Koblenz vor dem Oberlandesgericht. Foto: Mohamed Badarne
29.01.2025
In Koblenz wurde ein ehemaliger Funktionär des Assad-Regimes wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt. Das Urteil ist wegweisend für künftige Prozesse gegen verbliebene und flüchtige Täter:innen innerhalb und außerhalb Syriens.
2020 in Koblenz. Photo: Mohamed Badarne
29.01.2025
A former Assad official was sentenced for crimes against humanity in Koblenz. With the Assad regime recently falling, the verdict holds key relevance for future trials in Syria and abroad, targeting remaining and fleeing perpetrators.
Das größte Vertriebenenlager der palästinensischen Diaspora, Yarmouk, wurde zum Schauplatz heftiger Kämpfe. Foto: Abed Bisher
19.01.2025
In Syrien leben aktuell etwa eine halbe Million Palästinenser:innen. Nach dem Sturz Assads sind viele unsicher, wie es mit ihnen unter der neuen syrischen Führung weitergeht. Besonders drängt die Frage nach der Einbürgerung in Syrien.
Regisseur Ahmed Dridi und Filmproduzentin Maleek Bouallegui. Bild: Vanessa Barisch
16.12.2024
Im Interview mit dis:orient erzählen zwei junge tunesische Filmemacher:innen von ihrem Eintritt ins Filmbusiness und den Herausforderungen, die sich gerade für Künstler:innen aus dem Globalen Süden stellen.
Gräber gefallener Anhänger der kurdischen Freiheitsbewegung auf einem Friedhof in Qamishli. Foto: Khabat Abbas
15.12.2024
Während sich der Sturz von Assad anbahnte, nahmen Angriffe auf die kurdischen Gebiete in Nordostsyrien zu. Die kurdische Journalistin Khabat Abbas warnt vor dem Wiedererstarken des IS und fürchtet um die Zukunft Rojavas.
Bye, bye, Assad (Symbolbild). Foto: Ahmed Akacha / pexels.com
08.12.2024
Anspannung, Zweifel, Hoffnung – nach Beginn der Rebellenoffensive erlebte die syrische Community Tage voller Ungewissheit. Sonntagmorgen folgte dann die Nachricht, die lange undenkbar schien: Assad ist gestürzt.
Bye, bye, Assad (symbolic picture). Photo: Ahmed Akacha / pexels.com
08.12.2024
Stress, doubt, and hope – from the start of the rebel offensive, the Syrian community endured days filled with uncertainty. Then, on Sunday morning, came the news that had once seemed unthinkable: Assad had been toppled. Nothing lasts forever.
Gefängnisszene aus dem Film Tadmor. Foto: UMAM Productions
Das MENA Prison Forum bringt ehemalige Gefangene, Kunst, Wissenschaft und Aktivismus zusammen. Am 27. November 2024 zieht das Forum von Beirut nach Berlin um. Leiterin Monika Borgmann stellt dis:orient das Prison Forum vor.
"Hands Off Lebanon" in Basel, 5. Oktober 2024. Foto: Bruna Rohling
22.10.2024
Nach monatelanger Ungewissheit ist der Konflikt zwischen Israel und der Hisbollah eskaliert. Was bedeutet das für die libanesische Bevölkerung? Und welche Rolle spielen der Iran und Syrien? Ein Gespräch mit Professorin Dr. Elham Manea.

Pages