Demonstration in Idlib, Oktober 2019. © Fadi Alshami
In zahlreichen Ländern gehen Menschen derzeit auf die Straße – auch in Westasien und Nordafrika. Wir haben Aktivist*innen im Irak, Syrien, Libanon, Sudan und Algerien gefragt, wie sie auf die Proteste in benachbarten Ländern blicken.
Kollage aktueller ALQ-Titel von 2019, Illustrationen von Nabil Taj
18.12.2019
Literaturmagazine können beeinflussen, wie wir auf arabische Literatur und Übersetzung blicken. Das ist auch das Ziel von ArabLit Quarterly (ALQ): Statt Identität und Orientalismus, stehen dabei Qualität und Kunst im Mittelpunkt.
Blick auf das Mittelmeer von einer tunesischen Fähre. Bild: Julia Nowecki
22.11.2019
Angesichts des Klimawandels empfinden immer mehr Menschen „Flugscham“. So auch unsere Autorin. Zum Auslandssemester nach Tunesien nutzt sie deshalb eine Fähre. Und sieht sich auf dem Mittelmeer mit ihren eigenen Privilegien konfrontiert.
Der ägyptische Bauunternehmer Mohamed Ali kritisiert seit zwei Wochen die ägyptische Regierung auf Facebook und YouTube. Hunderte gingen daraufhin auf die Straße. (YouTube-Screenshot von https://www.youtube.com/watch?v=jSq0OUFq9KU.
The Pharaoh's Goats
26.09.2019
Hunderte Ägypter*innen hatten am vergangenen Freitag gegen den ägyptischen Machthaber al-Sisi demonstriert. Dieser reagierte mit Repression – und bizarren Erklärungsversuchen. Von The Pharaoh's Goats
Mounir Baatour aimed to become Tunisia's first openly gay president, but his candidacy has been rejected. Prior to that, Tunisian LGBTIQ * activists have criticized him sharply. By Julia Nowecki and Eva Tepest
Auf dem LGBTIQ*-Hype zum Präsident Tunesiens aufsteigen - daraus wird für Mounir Baatour wohl nichts. Foto: La Marsa, Tunis, Julia Nowecki
Mounir Baatour wollte Tunesiens erster offen schwuler Präsident werden. Daraus wird wohl nichts. Ohnehin kritisieren tunesische LGBTIQ*-Aktivist*innen ihn scharf. Von Julia Nowecki und Eva Tepest
Aufklären, dokumentieren, retten: das Büro von „Alarmphone Sahara“ im nigrischen Agadez. Foto: Ibrahim Manzo Diallo für „Alarmphone Sahara".
Einst galt das nigrische Agadez als Tor zur Wüste, heute ist das Land Hotspot europäischer Migrationsabwehr. Das drängt die Menschen auf immer gefährlichere Routen, sagt Ibrahim Manzo Diallo von „Alarmphone Sahara“ im Interview.
Zains erste Lesung in Hildesheim am Weltflüchtlingstag im Juni 2019. Foto: Mareike Schrader (C)
Tamara Wyrtki
21.08.2019
Zain-Alabidin Al-Khatir flüchtete aus dem Sudan nach Deutschland und schrieb ein Buch darüber. Im Interview spricht er über Ausbeutung und Krieg in Libyen, Repression im Sudan und Schreiben als Therapie. Von Tamara Wyrtki
«Donor Opium» oder die «NGOisierung von Widerstand» (Arundhati Roy). Foto: Peter Schäfer
NGOs und Hilfsorganisationen leisten wichtige Arbeit in WANA. Aber viele Projekte schaffen neue Abhängigkeiten und entpolitisieren soziale Bewegungen. Was nun? Ein Dossier zur Konferenz „Connecting Resistances II“.
Waguih Ghali. © R. Nusimovici.
Michael Hack
05.07.2019
Das Werk des Ägypters Waguih Ghali berichtet von den frühen Tagen des Nasser-Regimes, der Ortlosigkeit der postkolonialen arabischen Eliten - und von der deutschen Nachkriegsgesellschaft. Nun ist „Beer in the Snooker Club “ auf Deutsch erschienen...
Cover des Buches „Paragraph 230: Eine Geschichte der Kriminalisierung von Homosexualität in Tunesien“ Illustration: LMDK Agency.
Der tunesische Menschenrechtsaktivist Ramy Khouili ist Mitautor des neuen Buches „Paragraph 23 0“ . Mit dis:orient spricht er über homofeindliche Strafverfolgung, Meilensteine der tunesischen LGBTIQ*-Bewegung und darüber, was orientalistische...
Libyen sind sie entkommmen. Nun harren Geflüchtete und Migrant*innen im Aufnahmezentrum des Roten Halbmondes im südtunesischen Medenine aus. Foto: Maximilian Ellebrecht
Missbrauch und Gewalt in Libyen drängen immer mehr Geflüchtete und Migrant*innen dazu, in Tunesien Schutz zu suchen. Doch auch dort warten Schwierigkeiten. Eine Reportage von Maximilian Ellebrecht

Pages