By: AliciaKeyStudio
09.02.2025
Jewish musicians like the al-Kuwaity brothers in Iraq or Munir Murad in Egypt left an indelible mark on the golden age of Arabic music in the 20th century. Today, those marks have faded into obscurity.
09.02.2025
Jüdische Musiker:innen wie die al-Kuwaity-Brüder im Irak oder Munir Murad in Ägypten hinterließen unauslöschliche Spuren im Goldenen Zeitalter der arabischen Musik zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Heute sind diese Einflüsse in Vergessenheit geraten.
Bilder aus der WANA-Region zeigen die lokale kulturelle und historische Vielfalt. Fotos: Vanessa Barisch & Claire DT
15.01.2025
Das Buch „ Approaches to Political Participation in the Arab Region in the early 20th Century ” bricht mit orientalistischen Vorurteilen und beleuchtet Diskussionen um demokratische Prinzipien in der WANA-Region zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Pictures from the WANA region showing the local diversity of cultures and histories throughout time. Photos: Vanessa Barisch & Claire DT
13.01.2025
Cutting short with orientalist prejudices, the volume “Approaches to Political Participation in the Arab Region in the early 20 th Century” traces the origins and discussions around democratic principles in some countries of the WANA region in the...
Regisseur Ahmed Dridi und Filmproduzentin Maleek Bouallegui. Bild: Vanessa Barisch
16.12.2024
Im Interview mit dis:orient erzählen zwei junge tunesische Filmemacher:innen von ihrem Eintritt ins Filmbusiness und den Herausforderungen, die sich gerade für Künstler:innen aus dem Globalen Süden stellen.
Abschnitt des Covers des Sammelbandes „Algérie : L’Avenir en jeu - Essai sur les perspectives d’un pays en suspense“.
11.12.2024
Der Sammelband „Algérie : L’Avenir en jeu - Essai sur les perspectives d’un pays en suspense“ beschäftigt sich mit den Geschehnissen der Protestbewegung Hirak im Jahr 2019 und deren Perspektiven für die Zukunft der algerischen Gesellschaft.
Wahlplakat in Oran im September 2024: "Für ein siegreiches Algerien - Abdelmajid Tebboune". Foto: Sofian Naceur
Auch 2024 sind Wahlen in Algerien nicht mehr als schlecht inszeniertes Theater, um dem Regime einen Hauch formeller Legitimität zu verleihen. Wählen geht kaum jemand, stattdessen explodieren reguläre und irreguläre Migration.
Bild vom Poster des Films „Chronique des Années de Braise“, der 1975 die Goldene Palme gewonnen hat, inspiriert. Bild: Jamil Zegrer
27.11.2024
Das algerische Kino hat eine lange Geschichte, die sich bis zu den Anfängen des Unabhängigkeitskriegs zurückverfolgen lässt. Das staatliche Bestreben, Filme als Propagandamittel zu nutzen, stürzte es in eine bis heute anhaltende Krise.
Winfried Müller alias Si Mustapha (zweiter von rechts) unterstützte die algerische Unabhängigkeitsbewegung durch die geheime Rückführung deutscher Deserteure, die in der französischen Fremdenlegion dienten. Foto: Shogun 70/Wikimedia (CC BY-SA 4.0)
20.11.2024
Am 1. November 1954 läuteten Attentate in Algerien den Unabhängigkeitskrieg ein. Oben auf der Tagesordnung im Bundestag: Das Ende des Besatzungsstatus und die Einladung der BRD in die NATO. Wer in Bonn interessierte sich da für Algerien?
Meer, Berge, Felder; Erinenrungen an die Kabylei. Bild: Claire DT/KI (Midjourney)
13.11.2024
Redouane Belakhdar wuchs während des algerischen Unabhängigkeitskrieges auf. Wir trafen den heute 73-jährigen Historiker auf ein Interview und er nahm uns mit in seine Erinnerungen an eine ungewisse Zeit.
Kämpferinnen im Gefängnis. Stehend, von links nach rechts: Nadia Seghir, Baya Kheloui, Gaby Gimenez, Fatima Slimani, Ftoma Kiouane, Aouicha Achour, Fella Hadj-Mahfoud, Ghania Belgard, Djamila Boupacha, Zehor Zerrari. Hockend: Zohra Drif, Djamila Bouazza und Malika Korriche. Das Foto wurde 1961 im Gefängnis von Pau (Frankreich) aufgenommen. Quelle: Djamila Amrane, Les femmes dans la guerre, Paris 1991
06.11.2024
Algerische Frauen haben maßgeblich zum Erfolg des antikolonialen Kampfes beigetragen. Ihr vielfältiges Engagement sollte auch in der Geschichtsschreibung sichtbar sein.
Bild: Claire DT/KI (Midjourney)
01.11.2024
Am 1. November feiert Algerien Nationalfeiertag. Vor 70 Jahren fing der Krieg an, der Algerien 1962 in die Unabhängigkeit führte und für Frankreich den Beginn vom Ende seines Kolonialreiches bedeutete. Ein Rückblick in die Vergangenheit.

Pages