Vom 28. September bis 01. Oktober 2018 veranstaltete Alsharq e.V. in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung die internationale Konferenz "Connecting Resistances: Emancipatory Activism in West Asia, North Africa, and Germany" in Berlin...
Der Schein trügt: Es sind stürmische Zeiten -  in der internationalen Politik und an den Stränden des Mittelmeeres. Foto von Anna-Theresa Bachmann
Die Europäische Union hat ihre Zusammenarbeit mit den Ländern Nordafrikas und Westasiens seit 2011 im Bereich Migration, Wirtschaft und Frauenrechte intensiviert – oft jedoch nicht uneigennützig und zum Leidwesen progressiver lokaler Kräfte, so...
Eva Tepest ist Journalistin und freie Autorin mit Sitz in Berlin.
02.11.2018
Modedesigner, Serienmacher und Investigativreporter machen arabische Gangster zu ihrem Kapital. Was daran problematisch ist. Eine Kolumne von Eva Tepest.
Jafaar Abdulkarim bei seiner Tätigkeit als Reporter für Shababtalk, hier in Erbil, Bildquelle https://flic.kr/p/QQMSiE, Creative Commons Lizenz https://creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0/
01.11.2018
Jaafar Abdulkarim schreibt in einfacher Sprache über seine Begegnungen als Reporter und Moderator von Shababtalk . Mit „‚Fremde oder Freunde?‘ Was die junge arabische Community denkt, fühlt und bewegt“ gelingt ein Buch, das Potenzial hat, Leser*...
Grafik: Tobias Pietsch
19.10.2018
Vor 40 Jahren veröffentlichte Edward Said das Buch Orientalism . Seine kritische Forschung zur westlichen Wissenschaft der „Orientstudien“ und ihrer Konstruktion des Anderen zeigt, wie tief dieser Wissenschaftszweig mit kolonialen Praktiken verwoben...
Illustration: Moshtari Hilal
15.10.2018
Der Sammelband „Fremdgemacht & Reorientiert – jüdisch-muslimische Verflechtungen“ will vorherrschende Erzählungen über jüdisch-muslimische Beziehungen aufbrechen, Wechselwirkungen von antimuslimischem Rassismus und Antisemitismus aufzeigen...
Emine Aslan ist Studentin und Aktivistin. Grafik: Tobias Pietsch.
05.10.2018
In unserer Kolumne problematisiert Emine Aslan die Verhältnisse zwischen den Debatten nach den Nazi-Aufmärschen in Chemnitz, Köthen und Dortmund. Hierbei liegt der Fokus auf den medialen und politischen Debatten der vorangehenden Jahre – und im...
„Du hast dich sehr verändert. Entweder hat Berlin dich verdorben oder unser universitäres Bildungssystem, das leider tief von Selbsthass geprägt ist, ist an deiner Verdorbenheit Schuld.“
Aisha Abdelrahman
03.09.2018
Gefangen, entmündigt, ohne Perspektive. Aisha Abdulrahman sieht in Kairo keine Möglichkeit, sich zu entwickeln und ihr eigenes Leben zu leben. Nach einem kurzen Aufenthalt in Deutschland während des Studiums, fasst sie den Entschluss ihre Heimat zu...
Aisha Abdelrahman
22.08.2018
Muhammed Ibrahim ist nach Deutschland gekommen, um der ägyptischen Gesellschaft zu entfliehen und hier ein Master-Studium zu beginnen. Bei Ankunft in Deutschland wird ihm zunächst mitgeteilt, dass sein Deutsch-Sprachkurs abgesagt wurde. Mit Aisha...
17.08.2018
Weißsein ist kein Zustand, sondern ein Prozess. Einer, dessen man sich erst nach und nach bewusst wird, und dessen alltäglichen Folgen man nur allmählich begreift. Lea Frehse mit einem Versuch über Privilegien, Selbstverständlichkeiten und...
"Kein Schlussstrich"-Demonstration am 14.07.18 in Hamburg, Foto von Rasande Tyskar, https://flic.kr/p/26nWaw7, (CC BY-NC 2.0), https://creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0/
Bahareh Sharifi
15.08.2018
Die Debatte um Rassismus unterscheidet in „Model Minorities” und „Problemmigrant*innen“, ohne Raum für Community-spezifische Diskussionen. Dies untergräbt die Solidarität zwischen unterschiedlichen Communities. Bahareh Sharifi zeigt, warum sozialer...

Pages