In den Reaktionen aus der arabischen Welt, Israel und Iran auf die furchtbaren Anschläge in Paris wird viel Anteilnahme und Trauer deutlich. Dabei werden die vermeintlichen Gründe und Doppelmoral kontrovers diskutiert.
Die Tragweite des Abkommens wird in den Medien des Nahen und Mittleren Ostens heiß diskutiert. Vor allem die geopolitische Dimension treibt die Kommentatoren um.
Israel hat Netanjahus Politik ein klares Votum erteilt. Während israelische Kommentare darauf verweisen, die Hoffnung der Linken nicht schwarz zu sehen, zeigen sich arabische Medien schockiert von der zwischenzeitlichen Abkehr der Zwei-Staaten-...
Deutsche Medien konzentrieren sich bei ihrer Berichterstattung zu den israelischen Wahlen auf die Verschwendungsvorwürfe gegen Sara Netanjahu und die Wahlwerbespots der rechten Parteien. Doch es gibt Ausnahmen. Eine Presseschau .
Nicht nur an internationalen Verhandlungstischen, auch in der iranischen Presse tobt der Streit über Irans Atomprogramm. Konservative Kommentatoren werfen Rohani vor, die Ideale der Revolution zu verraten. Reformer loben seine „kluge Politik“.
Der Anschlag auf Charlie Hebdo hat auch im Nahen Osten Bestürzung hervorgerufen. Politiker und Journalisten drücken ihre Solidarität mit den Opfern aus – und stellen den Angriff in Zusammenhang mit dem islamistischen Terror in der Region.
Das große Presseecho nach der Präsidentschaftswahl in Syrien ist im Nahen Osten ausgeblieben. Die meisten Medien beschränkten sich darauf, den Wahlsieg von Diktator Baschar al-Assad und die internationalen Reaktionen zu melden.
Ein Gericht in Minya verurteilt 529 Mitglieder der ägyptischen Muslimbrüder zum Tode. Die medialen Reaktionen fielen weitestgehend kritisch aus. Doch in Ägypten bewerten auch einige Kommentatoren das Urteil mit Genugtuung.
Am Sonntag soll ein Referendum über die Autonomie der Krim stattfinden, wodurch die Annexion der ukrainischen Halbinsel an Russland vorangetrieben werden soll. Im Nahen Osten werden interessante Vergleiche zu regionalen Konflikten gezogen.
Nicht nur in Europa, auch im Nahen Osten sind sich die Zeitungen uneins, was die Ereignisse in Ägypten nun bedeuten. Während manche einen Bürgerkrieg befürchten, sehen die anderen Mursis Sturz als Fortführung der Revolution von 2011.
Überraschung und Skepsis - das sind die Reaktionen in arabischen und israelischen Zeitungen auf den Ausgang der Präsidentschaftswahl im Iran. Eine Presseschau aus Algerien, Israel, Libanon, Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten.
Der angebliche Einsatz von Chemiewaffen gegen Zivilisten in Syrien beschäftigt die Kommentatoren im Nahen Osten. Arabische und israelische Blätter kritisieren die zögerliche Haltung von Barack Obama. Eine Presseschau zu aktuellem Anlass.