Kollage aktueller ALQ-Titel von 2019, Illustrationen von Nabil Taj
18.12.2019
Literaturmagazine können beeinflussen, wie wir auf arabische Literatur und Übersetzung blicken. Das ist auch das Ziel von ArabLit Quarterly (ALQ): Statt Identität und Orientalismus, stehen dabei Qualität und Kunst im Mittelpunkt.
Grenzen sichern, schneller abschieben und zivile Seenotrettung kriminalisieren: Europa setzt weiterhin auf Abschottung. Doch bei allem Wegschauen und Wegschaffen: Die Bilder des Leids werden uns nicht loslassen.
08.11.2019
Was für arabische Literatur wird ins Deutsche übersetzt – und warum? Eindrücke arabischer Schriftsteller*innen und deutschsprachiger Literaturübersetzer*innen. Von Leonie Nückell
Im 12. Jahrhundert wurde an der Escuela de Traductores in Toledo erstmals der Koran ins Lateinische übersetzt und "der Islam" so zum Objekt westlicher Forschung und Beurteilung. (Quelle: flickr.com/photos/43021516@N06/28929892191.)
01.11.2019
Studierende der Islamwissenschaften lernen an deutschen Unis nur wenig über Methodik oder Geschichte ihres Fachs. Auch diesbezügliche Einstiegsliteratur ist rar. Zwei aktuelle Bücher widmen sich nun der deutschen Orientalistik. Aber eigenen sie sich...
Der Schulunterricht in muslimisch geprägter Länder ist ein häufig diskutiertes Thema – doch wie haltbar sind Constantin Schreibers Thesen?  Foto: Debby Hudson
25.10.2019
Antisemitismus, problematische Frauenbilder und religiöser Fundamentalismus prägen die Schulbücher muslimischer Länder und dadurch die Werte von Muslim*innen – das behauptet der Journalist Constantin Schreiber in „ Kinder des Koran. Was muslimische...
Der Schulunterricht in muslimisch geprägter Länder ist ein häufig diskutiertes Thema – doch wie haltbar sind Constantin Schreibers Thesen?  Foto: Debby Hudson
25.10.2019
Antisemitismus, problematische Frauenbilder und religiöser Fundamentalismus prägen die Schulbücher muslimischer Länder und dadurch die Werte von Muslim*innen – das behauptet der Journalist Constantin Schreiber in „Kinder des Koran. Was muslimische...
Jeder Beitrag ist mit einer Illustration der Künstlerin Moshtari garniert. Illustration: Moshtari Hilal.
Weiß, männlich, privilegiert: Noch immer sind viele Redaktionen so aufgestellt – und damit wenig repräsentativ für die Gesellschaften, über die sie berichten. Das neue Buch „Unbias the News“ zeigt, wie Journalismus inklusiver werden kann. Gut so.
27.09.2019
Everyone’s liberal darling Justin Trudeau wurde des Blackfacings überführt. Während deutsche Kommentator*innen sich mehrheitlich daran erfreuen, das verzeihlich zu finden, fordert diese Kolumne: Schwarzkopie statt Blackfacing! Was das genau bedeutet...
Die AfD präsentiert sich als bürgerliche Partei. Das sorgt für Empörung. Doch die greift zu kurz, denn sie vergisst die Kehrseite scheinbar universeller Werte. Höchste Zeit für Selbstkritik, meint Iskandar Ahmad Abdalla.
06.09.2019
Die Frage drängt in der Weltpolitik wie kaum eine andere: Kommt es zu einem Krieg am Persischen Golf? Wir haben uns beim Superstar der deutschen Philosophie informiert. Von Daniel Walter
16.08.2019
Wie gut muss ein Kind Deutsch sprechen, bevor es eingeschult wird? Jenseits vom Schlagabtausch zwischen Schulpflicht und Integration, ist es an der Zeit, grundlegend über Sprachenvielfalt in Deutschland zu reden – und über eine tiefsitzende Angst...
"Der Islam" und "Der Westen"? Ibn Rushd in Rafaels Fresko "Die Schule von Athen". Quelle: Wikimedia Commons, photographer: unknown, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Averroes_closeup.jpg
01.08.2019
Petra Wilds „Lieblingsfeind Islam“ tritt an, Argumente gegen islambezogenen Rassismus zu liefern. Ihr verdienstvolles Anliegen, rassistische Diskurse zu dekonstruieren, wird jedoch von der stellenweise sehr holzschnittartigen Darstellung...

Pages