Wer über Frauen aus Westasien und Nordafrika berichtet, reproduziert oft ungewollt Stereotype. Ihre Geschichten unerzählt zu lassen, ist aber auch keine Lösung, findet Hannah El-Hitami.
Statistisch gesehen wird in der Türkei täglich mindestens eine Frau von einem Mann ermordet. Dabei gibt es Gesetze, die Frauen vor Femiziden schützen sollen. Doch solange Behörden die Mörder decken, kann das nicht klappen, kommentiert Cem Bozdoğan.
Islamfeindlichkeit ist seit Jahren allgegenwärtig – in Medien, Politik, auf der Straße. Farid Hafez bespricht diese Form von Rassismus in seinem Buch „Feindbild Islam“. Eine Rezension.
Seit 15 Jahren erhitzt Irans Atomprogramm die Gemüter. Am 8. Mai 2018 kündigten die USA das internationale Atomabkommen auf und belegten Iran mit den schärfsten Sanktionen aller Zeiten. Leidtragende sind die einfachen Menschen, meint Omid Rezaee.
Iran, Ägypten, Syrien oder die Türkei: Ausgerechnet jene Staaten mit besonders katastrophalen Haftbedingungen lassen wegen Corona Gefangene frei. Eigentlich eine gute Nachricht, durch die Umstände aber eher absurd, findet Hannah El-Hitami.
Viele Jahre folterten Assads Schergen ungestraft. Nun beginnt der weltweit erste Prozess gegen ehemalige Mitglieder des syrischen Geheimdienstes – vor einem Gericht in Koblenz. Für die Überlebenden ist das enorm wichtig, meint Hannah El-Hitami.
Gesellschaftlicher Zusammenhalt ist angesichts der Corona-Krise zum Mantra von Politik und Medizin geworden. Dabei vergessen viele den strukturellen Rassismus in unseren Praxen und Krankenhäusern, findet Cem Bozdoğan.
Iran ist zu einem Corona-Hotspot geworden, die Lage ist katastrophal. Doch die Bevölkerung ist nicht nur Opfer des Virus: Sie leidet an der politischen Ohnmacht der Herrschenden, schreibt Omid Rezaee.
In Kairos Slums sind Mahraganat-Musiker das Sprachrohr einer marginalisierten Generation. Immer mehr Jugendliche begeistern sich für die wilden Beats, doch nun soll ihre Musik verboten werden. Das hat politische Gründe, schreibt Hannah El-Hitami.
Wenn Rassismus bekannt wird, ist die Empörung oft groß. Doch die meisten Fälle bleiben für die Öffentlichkeit unsichtbar. Dabei ist Alltagsrassismus allgegenwärtig – auch im „Multikulti-Zentrum“ Berlin, schreibt Erkan Affan.
Die deutschen Islamwissenschaften haben ihre historische Rolle als Werkzeug imperialer Interessen zwar weitgehend verloren – dieser Fortschritt spiegelt sich aber nicht im gesamtgesellschaftlichen Islamdiskurs wider. Eine Analyse.