Sommer 2021, Motorräder warten auf Benzin, Beirut. Foto: Manu Ferneini (IG: manuferneini)
13.07.2023
Auf der ganzen Welt haben Fahrer:innen von Liefer-Apps die Schnauze voll. Im Libanon organisieren sie sich und streikten mehrmals gegen die lokale Liefer-App Toters . Die Ausbeutung der Arbeiter ist systematisch und fußt auf dem Kafala- System.
Ein Mann in seinem vom Krieg zerstörten Haus, Khartum April 2023. Foto: Faiz Abubakr Mohamed (IG: faizabubak)
Amira Ahmed, Nada El Kouny, Elena Habersky, und Gerda Heck
09.07.2023
Am 15. April blinkten die Handys mit Nachrichten von Familienmitgliedern aus dem Sudan. Viele mussten überstürzt fliehen, einige erreichten Ägypten. Eine in Kairo ansässige Initiative berichtet über ihre Bemühungen, zu helfen.
Im Umland von Ankara leben seit dem Erdbeben viele Schutzsuchende unter schlechten Bedingungen, die alles verloren haben und wieder bei null anfangen müssen. Foto: Privat
20.06.2023
Mehr als 500.000 afghanische Schutzsuchende leben in der Türkei, viele von ihnen im vom Erdbeben betroffenen Gebiet. Dis:orient-Mitglied Wais war im Zuge einer Spendenaktion in Ankara und teilt seine Eindrücke mit uns.
Ungewisser Blick in die Zukunft: Die Perspektiven für Syrer:innen im Libanon werden immer schwieriger. Foto: Elena Athina Mieslinger
Rassismus, Diskriminierung und wirtschaftliche Prekarität prägen das Dasein von Syrer:innen im Libanon. Die jüngsten Fälle unrechtmäßiger Deportationen nach Syrien verleihen ihren sowieso schwierigen Verhältnissen einen tödlichen Charakter.
Einblick in ein vom Erdbeben zerstörtes Haus in Adıyaman, Türkei. Aufgenommen in den Tagen unmittelbar nach dem ersten Beben. Foto: Hasan Açan  IG: @hasanacan
Nach den Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion fragen sich viele: Wie kann ich helfen? Angesichts der politischen Lage in Syrien und der unzureichenden staatlichen Hilfe in der Türkei ist das keine leichte Frage. Ein Versuch der Einordnung.
Sowohl die feministische, als auch die kurdische Perspektive sind bei den aktuellen Protesten in Iran zentral. Illustration: Claire DT/KI
26.01.2023
Die politische Soziologin Rosa Burç forscht zu den Vorstellungswelten von Staatenlosen, mit einem Fokus auf Kurdistan. Im Interview ordnet sie die Proteste in Iran und Solidaritäten aus kurdischer Perspektive ein.
Fan-Szenen in WANA, Nachhaltigkeit und Machtspiele unter Nachbarn – das sind nur einige Themen des Dossiers zur Fußballweltmeisterschaft der Männer in Katar 2022. Grafik: Eva Hochreuther
20.11.2022
Fußball ist schon längst mehr als nur Sport. Das verdeutlicht die aktuelle Debatte um die FIFA-WM der Männer in Katar. Dieses Dossier beleuchtet kritisch verschiedene Facetten des Turniers.
Blick auf die Hügel Kabuls. Foto: Mohammad Husaini (Pexels)
10.10.2022
Verwirrung, Unsicherheit, Angst und Hoffnungslosigkeit. Atiq Rahimi erzählt aus dem Exil von den furchtbaren Ereignissen vor und nach dem Fall Kabuls. Von der ehemaligen afghanischen Führung fordert er Rechenschaft ein.
Die aktuellen Proteste werden auf Social Media dokumentiert. Unabhängige Presseberichte sind nicht möglich. Foto: Twitter
07.10.2022
Die landesweiten Proteste seit dem gewaltsamen Tod von Jîna Mahsa Amini bringen die Menschen in Iran in noch nie dagewesener Weise zusammen. Die Hoffnung auf eine bessere Zukunft ist wieder da – trotz massiver Gewalt seitens des iranischen Regimes.

Pages