Die Lebensmittelpreise in Kairo steigen rasant. Der Einfluss der großen Krise, in der sich die ägyptische Wirtschaft befindet, ist in der ganzen Bevölkerung zu spüren. Drei Familien berichten.
Über afghanische Geflüchtete wird in Deutschland schon lange gesprochen – abschieben, nicht abschieben, und wenn ja, wen und in welche Regionen... Aber was denken eigentlich die Betroffenen selbst?
Vor zwei Jahren war der Fotograf Kilian Foerster das erste Mal im Flüchtlingslager Chamishko Camp im kurdischen Nordirak. Damals gab es im ganzen Camp keine Schule. Das hat sich mittlerweile geändert, aber die Ungewissheit ist geblieben.
Winterliche Bräuche gibt es auch anderswo, zum Beispiel in Afghanistan: Wer den ersten Schnee bemerkt, muss schnell sein – oder er wird schwarz im Gesicht. Am Ende gibt's auf jeden Fall eine Party, erzählt Hewád Laraway.
Aleppo zeigt erneut, wie brutal das syrische Regime und seine Verbündeten den Krieg gegen die eigene Bevölkerung führen. Im Westen gilt Assad dennoch weithin als unterstützenswert – im angeblichen Kampf gegen den IS.
Die Weißen Helme haben in Syrien Zehntausenden das Leben gerettet. Nachdem die israelische Armee zuletzt einige von ihnen in Sicherheit gebracht hat, hier nochmal unser Interview vor zwei Jahren mit Ibrahim Abou Laith, dem Pressesprecher in Aleppo.
Anti-rassistische und -sexistische Mobilisation in Deutschland. Postkoloniale Proteste in Frankreich. Aus den Trümmern neokolonialer Politik, islamophober Diskurse und rassistischer Gesellschaftsstrukturen entsteht heute in Europas Diaspora eine...
Die Stadt Deir Ezzor im Osten Syriens steht teilweise unter der Kontrolle des „Islamischen Staats“, teilweise unter der der Regimekräfte. Manche der Stadtviertel sind abgeriegelt, den Menschen fehlt es am Notwendigsten. Mohammed Hassan beschreibt in...
Mashrou’ Leila ist die derzeit wohl bekannteste arabischsprachige Band. Jetzt treten sie zum ersten Mal in Deutschland auf. Alsharq hat sie zum Interview getroffen.