A woman climbs the terraces of Battir. Photo: Author of this article
Anonym
18.07.2023
The village of Battir is a World Heritage Site and embodies Palestinian culture through centuries-old farming traditions. Its 4,000-year-old agricultural terraces are threatened by an industrial zone planned by a nearby Israeli settlement.
Eine Frau steigt die Terrassen von Battir empor. Foto: Autor des Artikels
Anonym
18.07.2023
Das Dorf Battir ist Weltkulturerbe und verkörpert mit seinen landwirtschaftlichen Traditionen die palästinensische Kultur. Seine 4.000 Jahre alten Steinterrassen sind nun durch die geplante Industriezone einer israelischen Siedlung bedroht.
In El Matareya, Egypt, people in the neighbourhood break their fast together. The cheerful crowd drinks, eats and celebrates. Photo: Taha Abeed (Instagram @ tahaabeed)
22.04.2023
The Islamic festival, Eid-al-Fitr, marks the end of the fasting month of Ramadan. It is a cherished time in which community is seen as priority. Through our photo series, we give impressions of how Ramadan was celebrated in WANA.
Im ägyptischen Matariyya feiert die Nachbarschaft gemeinschaftlich das Fastenbrechen. Seite an Seite trinkt, speist und feiert die heitere Masse miteinander. Fotograf: Taha Abeed (Instagram @ tahaabeed)
21.04.2023
Das islamische Fest Eid-al-Fitr leitet das Ende des Fastenmonats Ramadan ein. Eine besondere Zeit, in der für Gläubige die Gemeinschaft im Vordergrund steht. In unserer Bilderreihe zeigen wir Eindrücke aus verschiedenen WANA-Ländern.
Illustrative: BDS movement in France. (CC BY-SA, Odemirense, Wikimedia commons)
30.03.2023
Taking Palestinian Land Day as an opportunity to look back – Omar Barghouti spoke to dis:orient about the BDS movement’s progress and obstacles in the past and also commented on the new far right wing government in Israel.
Illustrativ: BDS-Bewegung in Frankreich (CC BY-SA, Odemirense, Wikimedia commons)
30.03.2023
Anlässlich des Palestinian Land Day spricht Omar Barghouti mit dis:orient über die vergangenen Fortschritte und Hindernisse der BDS-Bewegung und kommentiert die neue rechtsextreme Regierung in Israel.
Die Gewalt in Huwara zeigt neue Ausmaße des weiter fortschreitenden Demokratieabbaus in Israel, und könnte doch einen kleinen Funken für eine Wende bringen. Grafik: Zaide Kutay
03.03.2023
Die Brutalität in Huwara könnte ein Kipppunkt sein. Erst wenn Israelis aufhören, sich über ihre eigene Identität zu belügen, gibt es Hoffnung auf eine Rettung, sagt Marina Klimchuk.
Symbolbild: Blick auf eine Häusersiedlung. Foto: Benjamin Recinos auf Unsplash
15.02.2023
In „Bibi. My Story“ schreibt Benjamin Netanjahu über sich selbst, erzählt dabei aber mehr über die gegenwärtige israelische Regierung und deren rechtsnationale Agenda.
Die Reaktionen auf die Palästina-Solidarität der marokkanischen Mannschaft bei der Fußball-WM in Katar sind kontrovers. Illustration: Claire DT/KI
20.01.2023
Die Reaktionen auf die Palästina-Solidarität der marokkanischen Mannschaft bei der Fußball-WM in Katar sind kontrovers. Angesichts der Lage in der Westsahara stellt sich die Frage, ob Solidarität mit Menschen unter Besatzung teilbar ist.
"Seit dem Gerichtsurteil im Mai 2022 gibt es eine große Abrisswelle". Foto: Youth of Sumud
25.12.2022
Nach dem Urteil des Obersten Gerichtshofs in Israel droht Palästinenser:innen in Masafer Yatta die Vertreibung. Sami Huraini und Einat Fogel-Levin im Interview zur Situation vor Ort, gewaltlosem Widerstand und schrumpfenden zivilen Räumen.
Fußball ist schon lange mehr als nur Sport, nämlich hoch politisch. Grafik: Eva Hochreuther
11.12.2022
Der Sammelband „Das rebellische Spiel“ zeigt Fußball in Westasien und Nordafrika zwischen politischer Instrumentalisierung, Korruption und Rebellion.
Rechte Gruppierungen verursachen Gewalt, Einschüchterung und Leid und bedrohen die Leben von Menschen – in Deutschland wie in Israel. Grafik: Zaide Kutay
09.12.2022
In einer bayerischen Dorfdisco zeigt ein Besoffener den Hitlergruß. Auf den Straßen von Jerusalem grölen Rechtsradikale „Tod den Arabern“. Können wir aufhören, diese Realitäten gegeneinander auszuspielen? Fragt Kolumnistin Marina Klimchuk.

Pages