Die BDS-Debatte wird besonders kontrovers geführt. Unser Dossier zeigt verschiedene Zugänge auf. Grafik: dis:orient
03.10.2022
Kaum eine politische Initiative wird in Deutschland ähnlich kontrovers diskutiert wie die der BDS-Bewegung. Unser Dossier versucht, Lücken zu schließen. Was euch erwartet, erklären wir in diesem Editorial.
Israelkritik und Kapitalismuskritik können, aber müssen nicht strukturell antisemitisch sein. Grafik: dis:orient
03.10.2022
Anstelle differenzierter Kritik oder einem multidirektionalen Ansatz nutzt BDS vereinfachte Weltbilder mit Israel als Projektionsfläche für das „neokoloniale Böse". Das macht sie strukturell antisemitisch, argumentiert Julia Edthofer.
Die BDS-Bewegung nutzt bewusst den Begriff Apartheid und zieht damit Parallelen zur Segregation in Südafrika – ein hinkender Vergleich, findet Klaas Mokgomole. Grafik: dis:orient
03.10.2022
Die BDS-Bewegung nennt in ihrem Aufruf die südafrikanische Apartheid als zentrale Gründungsinspiration. Klaas Mokgomole kritisiert diese Aneignung des Begriffs durch die BDS-Bewegung.
Wenn palästinensische Menschen ermordet werden, schweigen deutsche Medien häufig. Warum finden wir keine Worte für ihre  ihre Geschichten? Illustration: Zaide Kutay
05.08.2022
Israelische Streitkräfte erschießen Palästinenser:innen im Abstand von wenigen Tagen. Deutsche Medien berichten kaum darüber. Wie kann uns das Schicksal von jemandem berühren, der für uns keinen Namen, keine Geschichte hat? Das fragt Marina Klimchuk.
Shireen Abu Akleh in Jerusalem im Mai 2022
12.05.2022
Das Gesicht der Al Jazeera Berichterstattung zu Palästina, Shireen Abu Akleh, ist tot. Generationen des arabischsprachigen Publikums verbinden sie mit den einschneidenden Ereignissen in Palästina seit 1997. Ein Nachruf.
Fliegende Bomben auf die Ukraine - in Israel und Palästina wird darüber vor allem mit Bezug auf den eigenen Konflikt gesprochen. Grafik: Zaide Kutay
29.04.2022
Israelis als auch Palästinenser:innen sehen den Ukraine-Krieg als Abbild ihres eigenen Opfernarratives. Aber wo verläuft die Trennlinie zwischen Solidarität und politischer Instrumentalisierung für die eigene Sache?, fragt sich Marina Klimchuk.
Seinen eigenen politischen Weg zu finden ist oft mit Irrungen und Neuorientierungen verbunden – für Palästinenser:innen wie für Israelis. Illustration: Kat Dems.
01.10.2021
Nicht nur im pro-palästinensischen Milieu werden junge Menschen wie Nemi El-Hassan politisch instrumentalisiert. Auch für jüdische Menschen ist es schwierig, sich von den Positionen des eigenen Umfelds loszulösen, findet Marina Klimchuk.
Hinter Zäunen und Schranken: Palästinensisches Leben in der Zone C des Westjordanlands ist geprägt von der Kontrolle durch die israelische Militärverwaltung. llustration: Kat Dems
03.09.2021
Für linke Israelis ist ziviler Ungehorsam eine persönliche Entscheidung. Für ihre palästinensischen Partner:innen ist es der einzige Weg, sich gewaltlos gegen Militärgewalt und Angriffe aus Siedlungen zu wehren, findet Marina Klimchuk.
Protest against PA in Bethlehem, source: dis:orient
05.07.2021
Since the end of June, Palestinians in the West Bank have been protesting their government. dis:orient spoke with an activist about the current protests.
Proteste in Bethlehem gegen die PA. Quelle: dis:orient
05.07.2021
Seit Ende Juni demonstrieren Palästinenser:innen im Westjordanland gegen ihre Regierung. Dis:orient sprach mit einer Aktivistin über den Ursprung und die Ziele der Proteste.
Nicht sicher in den eigenen vier Wänden: So fühlen sich viele Menschen in palästinensichen Dörfern und Städten aus Angst vor israelisichen Razzien. Illustration: Kat Dems
25.06.2021
Seit Jahrzehnten durchsucht die israelische Armee in nächtlichen Razzien palästinensische Häuser per Generalverdacht. Dass diese aggressive Praxis nun beendet werden soll, ist ein kleiner Sieg für die Menschenrechte, findet Marina Klimchuk.
Der ostjerusalemer Stadtteil Sheikh Jarrah, der im Zentrum der Proteste steht. Foto: dis:orient
09.06.2021
Ausgehend von der drohenden Zwangsräumung palästinensischer Wohnungen im ostjerusalemer Stadtteil Sheikh Jarrah kam es in Israel und Palästina zu gewaltsamen Übergriffen, Protesten und Bombardierungen. Vier junge Menschen geben einen Einblick.

Pages