Die momentan entfesselte Gewalt in Israel und Palästina wirkt von außen betrachtet, als wäre sie überraschend heftig und spontan ausgebrochen. Dabei ist sie das Resultat einer verfehlten Politik, welche Konflikte ignoriert hat.
Thomas Billhardt war einer der gefragtesten Auslandsfotografen der DDR. Seine Aufnahmen aus palästinensischen Geflüchtetenlagern erzählen einzigartige Geschichten aus dieser Zeit. Und sie öffnen den Blick für die DDR-Außenpolitik in WANA.
Der Konflikt zwischen Israelis und Palästinenser:innen hat wieder einmal einen traurigen Höhepunkt erreicht. Neu dabei ist, dass die Gewalt auch in Akko oder Haifa um sich greift. Unsere Autorin erzählt, wie sie ihre Stadt nicht wiedererkennt.
Derzeit profitieren Streaming-Dienste wie Netflix stark von der Corona-Pandemie – oft zu Lasten von Palästinenser:innen. Ihre Geschichten werden auf exotisierende und rassistische Weise erzählt. Ein Beispiel dafür: die Serie Fauda . Ein Kommentar.
Nie haben sich in so kurzer Zeit so viele WANA-Staaten zu diplomatischen Beziehungen mit Israel bekannt als im Jahr 2020. Aber was wurde genau vereinbart? Und warum? Eine Übersicht.
Die Vereinten Arabischen Emirate, Bahrain und nun auch Sudan normalisieren ihre politisch-ökonomischen Beziehungen mit Israel. Was das für Palästina bedeutet, kommentiert Majed Abusalama.
Die Vereinigten Arabischen Emirate und Israel öffnen sich für einen Frieden. Viele Organisationen aus Palästina betrachten das als Verrat und Ende des Friedensprozesses. Warum der Vertrag dennoch eine Chance sein kann, analysiert Tobias Grießbach.
Der Israel-Palästina-Konflikt hat ganze Generationen in WANA geprägt, die Politik scheint festgefahren. Doch es gibt mutige Menschen, die mit Kunstprojekten wie dem West-Eastern Divan Orchestra für einen Frieden von unten kämpfen.
Ahmed Abu Artema aus Gaza ist Ideengeber der „Great March of Return“-Proteste, die seit 2018 an der Grenze zu Israel stattfinden. Im Interview spricht er über die Folgen des Corona-Virus in Gaza und die Zukunft der Protestbewegung.
Wie erleben die Menschen in Westasien und in Nordafrika die Corona-Krise? Dis:orient hat mit einigen gesprochen und ihre Eindrücke auf einer interaktiven Karte zusammengetragen.
Trump hat gesprochen und Netanjahu hat applaudiert. Nach US-amerikanischer Lesart des Völkerrechts sind die israelischen Siedlungen im Westjordanland seit Mitte November nicht mehr illegal. Statt eines großen Wurfes ist das allenfalls Symbolpolitik...
In verschiedenen Städten in Israel und Palästina fanden am vergangenen Donnerstag Demonstrationen statt. Nach dem Tod Israa Ghrayebs fordern Palästinenser*innen mehr Schutz vor Gewalt und das Ende der Repression gegen Frauen.