Die Kunst ist kollektiver Ausdruck von Schmerz, Sehnsucht, Hoffnung und Widerstandsfähigkeit. Grafik: Zaide Kutay
21.07.2023
Mina Jawad besuchte das Afghanistan-Festival von „Goethe im Exil“. Sie reflektiert über den Kampf von Künstler:innen zwischen Diaspora und Exil um die Kultivierung ihres kulturellen Erbes. Eine Geschichte von Entfremdung und Entwurzelung.
In Syrien gibt es zwölf Jahre nach Beginn der Massenproteste kaum Hinweise auf den Verbleib der Männer, Frauen und Kinder, die größtenteils vom syrischen Regime verschleppt wurden. Grafik: Zaide Kutay
07.07.2023
Zehntausende wurden Opfer des Verschwindenlassens in Syrien. Nun soll ein UN-Mechanismus ihr Schicksal aufklären. Ein guter Moment, um die deutsche Gesetzgebung zum Verschwindenlassen zu reformieren, findet Hannah El-Hitami.
Aufräumarbeiten in Adıyaman, Türkei, nach den Erdbeben. Foto: Hasan Açan IG: hasanacan
27.06.2023
Fünf Monate nach dem Erdbeben in Kurdistan, der Türkei und Syrien kämpfen Angehörige in Deutschland weiter mit den psychischen Folgen. Psychiater Jihad Alabdullah bietet Beratung in Berlin und spricht im Interview über seine Arbeit.
Wo sind die Allies? Solidaritätsnachrichten in Athen. Foto: Clara Taxis
16.06.2023
Wer in Europa Schutz sucht, muss in Zukunft als Fachkraft kommen. Oder massive Gewalt und Haft an den Außengrenzen in Kauf nehmen. Was als historischer Kompromiss gefeiert wird, hat weder politische Weitsicht, noch Empathie für Betroffene.
Where are the Allies? Messages of Solidarity in Athens. Foto: Clara Taxis
16.06.2023
In the future, anyone seeking protection in Europe will have to come as a skilled worker – or accept violence and detention. What is being celebrated as a historic compromise shows neither political foresight nor empathy for those affected.
Von allen Seiten mischen sich israelische und pro-palästinensische Gruppierungen in der Berichterstattung zu Israel und Palästina ein. Grafik: Zaide Kutay
09.06.2023
Gerne empören sich jüdische und pro-palästinensische Gruppierungen in Deutschland über die Medien. Dabei versuchen alle Seiten, Journalist:innen vorzuschreiben, was sie zu schreiben haben. Das muss aufhören, fordert Marina Klimchuk.
Der palästinensische Schauspieler Saleh Bakri, Ehrengast des diesjährigen ALFILM Festivals im Publikumsgespräch im City Kino Wedding. Foto: Nadina Khammas
16.05.2023
Das Filmfestival ALFILM in Berlin zeigt aktuelle Filme und ist Treffpunkt arabisch-sprachiger Filmschaffender. Auch die deutsch-arabische Community schätzt das Festival für Filme über marginalisierte Perspektiven und zu 75 Jahren Nakba.
Stacheldraht an einer Grenze Foto: Caleb Sharpe/Unsplash
06.05.2023
Grenzen sind vielfältig: Sie sind in unserem Kopf. Sie sind hochgerüstete Mauern. Sie sind unsichtbar. Sie sind Gegenstand und Gegner von Solidarität. In unserer fortlaufenden Artikelserie diskutieren wir ihre Bedeutung und Auswirkungen.
In El Matareya, Egypt, people in the neighbourhood break their fast together. The cheerful crowd drinks, eats and celebrates. Photo: Taha Abeed (Instagram @ tahaabeed)
22.04.2023
The Islamic festival, Eid-al-Fitr, marks the end of the fasting month of Ramadan. It is a cherished time in which community is seen as priority. Through our photo series, we give impressions of how Ramadan was celebrated in WANA.
Im ägyptischen Matariyya feiert die Nachbarschaft gemeinschaftlich das Fastenbrechen. Seite an Seite trinkt, speist und feiert die heitere Masse miteinander. Fotograf: Taha Abeed (Instagram @ tahaabeed)
21.04.2023
Das islamische Fest Eid-al-Fitr leitet das Ende des Fastenmonats Ramadan ein. Eine besondere Zeit, in der für Gläubige die Gemeinschaft im Vordergrund steht. In unserer Bilderreihe zeigen wir Eindrücke aus verschiedenen WANA-Ländern.
Eine tragende Säule des Rechts, die gleiche Gültigkeit für alle, darf nicht von Anfang an ausgehöhlt werden. Grafik: Zaide Kutay
31.03.2023
Der Haftbefehl gegen Putin erinnert an all die Haftbefehle, die nicht ausgesprochen wurden: für Verbrechen im Irak, in Syrien, Ägypten oder Palästina. Ein Völkerrecht aber, das nicht für alle gilt, ist hinfällig, glaubt Hannah El-Hitami.
In Gedenken an die Opfer rassistischer Gewalt, denen Gerechtigkeit verwehrt wurde, deren Angehörige vom Staat allein gelassen für Aufklärung kämpfen müssen. Grafik: Zaide Kutay
19.02.2023
Auch drei Jahre nach dem rassistischen Anschlag in Hanau bleiben Missstände unaufgedeckt. Sie entlarven das Muster des strukturellen Rassismus in Deutschland – von Solingen bis Hanau.

Pages