Egyptian women and men are coming forward against sexual violence online. While state institutions encourage survivors to speak up, other voices are being silenced. A commentary about a fundamental, yet confusing moment of Egyptian feminism.
Ein neues Buch erzählt vom unwahrscheinlichen Aufstieg und Fall der ägyptischen Biermarke Stella – und lässt dabei viele Fragen offen.
Stabilität, Stabilität, Stabilität: Nach der Revolution von 2011 und einer kurzen Phase der Euphorie betreibt Deutschland am Nil knallharte Realpolitik. Wer gewinnt und wer verliert? Ein Überblick.
Basma Abdel Aziz ist ägyptische Schriftstellerin, Menschenrechtsaktivistin und Psychiaterin. Ihr dystopischer Debütroman „Das Tor“ sorgte in Ägypten bereits 2013 für Furore. Nun ist er auf Deutsch erschienen.
Weil sie eine Pride-Fahne schwenkte, wurde Sarah Hegazi verhaftet, gefoltert und ins Exil gedrängt. Nun fand man die Leiche der ägyptischen Aktivistin. Und einen Abschiedsbrief. Darin vergibt sie der Welt. Wer zurückbleibt, kann das nicht.
Egyptian activist Sarah Hegazi was arrested, tortured and exiled - for raising a rainbow flag. Yesterday she was found dead. In her final letter, Sarah bestows forgiveness upon a cruel world. Those left behind, can’t be as forgiving.
Wer über Frauen aus Westasien und Nordafrika berichtet, reproduziert oft ungewollt Stereotype. Ihre Geschichten unerzählt zu lassen, ist aber auch keine Lösung, findet Hannah El-Hitami.
…oder bringen dich zumindest auf andere Gedanken. Eine Auswahl unserer Lieblingswerke fernab von Naguib Mahfouz und Elif Shafak, zusammengestellt vom dis:orient-Team.
Geschlossene Moscheen, Fastenbrechen ohne Gemeinschaft, Rasieren ohne Barbier: Wegen der Corona-Pandemie ist in diesem Ramadan vieles anders. Fünf Menschen aus verschiedenen Ländern Westasiens und Nordafrikas erzählen von ihren Erfahrungen.
Iran, Ägypten, Syrien oder die Türkei: Ausgerechnet jene Staaten mit besonders katastrophalen Haftbedingungen lassen wegen Corona Gefangene frei. Eigentlich eine gute Nachricht, durch die Umstände aber eher absurd, findet Hannah El-Hitami.
Wie erleben die Menschen in Westasien und in Nordafrika die Corona-Krise? Dis:orient hat mit einigen gesprochen und ihre Eindrücke auf einer interaktiven Karte zusammengetragen.
„Eine seltsame junge Frau“: Das Werk der surrealistischen ägyptischen Dichterin Joyce Mansour (1928-1986) setzt sich mit der Macht weiblicher sexueller Fantasien auseinander. Ihre subversiven Texte verhandeln Tod, Leben und weibliche Lust.