Ägyptens Präsident schließt mit Siemens den größten Auftrag der Konzerngeschichte, während ein Drittel der Bevölkerung unter der Armutsgrenze leben muss. Grafik: Zaide Kutay
08.07.2022
Ägypten steckt in einer tiefen Wirtschaftskrise. Nun investiert es in eines der größten Schienennetze der Welt. Mit dem Schnellzug durchs Land zu reisen ist zwar verlockend, trotzdem ist der Milliarden-Deal keine gute Idee, findet Hannah El-Hitami.
Das Annehmen der britischen Staatsbürgerschaft soll Alaa Abd el-Fattah's Kampf für die Freiheit endlich voranbringen, doch zu welchem Preis? Grafik: Zaide Kutay
13.05.2022
Einer der prominentesten ägyptischen Dissidenten befindet sich im Gefängnis in Lebensgefahr. Die britische Staatsbürgerschaft soll seine Chancen auf Freiheit nun erhöhen. Ein bezeichnender Fall, findet Hannah El-Hitami.
Aus unserer historischen Mitschuld resultiert auch beim Reisen eine Verantwortung, meint Marina Klimchuk. Illustration: Kat Dems
11.12.2021
Wie wir Länder des Globalen Südens bereisen, muss Teil der postkolonialen Debatte in Europa werden. Sonst verpackt der Tourismus kolonialistische Machtstrukturen nur um, meint Marina Klimchuk.
Augen auf: Geschichtsumdeutung zur Primetime. Illustration: Kat Dems.
30.04.2021
2013 räumte das ägyptische Regime gewaltvoll ein Protestcamp in Kairo und zementierte damit seine Machtübernahme. Nun deutet eine der beliebten Ramadan-Serien den Vorfall zugunsten der Sicherheitskräfte um, beobachtet Hannah El-Hitami.
Gladiator statt Aida. Foto: Ninian Reid for Flickr. Attribution 2.0 Generic (CC BY 2.0). No changes made. https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/
13.04.2021
Zur Einweihung des neuen Museums für Ägyptische Zivilisation wurden die Mumien pharaonischer König:innen in einer feierlichen Parade durch Kairo geleitet. Ein Kommentar zur Verbindung zwischen historischem und modernem Despotismus.
Kaum Impfstoff in Sicht – für viele ärmere Staaten liegt die Durchimpfung der Bevölkerung in weiter Ferne. Illustration: Kat Dems
05.03.2021
Für die Großmutter in Ägypten liegt eine COVID-19-Impfung in weiter Ferne – auch weil sich führende Industriestaaten gegen eine Lockerung des Patentschutzes für Impfstoffe wehren. Das ist unsolidarisch, aber auch gefährlich, denkt Hannah El-Hitami.
Kairo, Tahrir Platz am 09. Februar 2011. Zwei Tage später trat Präsident Mubarak zurück. Quelle: Wiki Commons
Am 11. Februar 2011 trat der Diktator Hosni Mubarak zurück. Was daraus geworden ist, beschreibt Journalist Jürgen Stryjak in seinem neuen Buch. Eine Liebeserklärung an Ägypten und seine Menschen, trotz aller politischer und wirtschaftlicher Härte.
Quelle: pixabay
09.02.2021
Der Student Ahmed Samir wurde bei einem Besuch in seiner Heimat Ägypten verhaftet und vermutlich gefoltert. Vorgeworfen wird ihm die Mitgliedschaft in einer Terrorvereinigung. Samirs Kommiliton:innen in Wien kämpfen um seine Freilassung.
Graffiti der ermordeten Poetin und Aktivistin Shaima al-Sabbagh (1984-2015), Prenzlauer Berg Berlin. Photo: Al Salem
25.01.2021
Am 25.01.2011 begannen in Kairo Proteste, die zum Sturz des damaligen Präsidenten Hosni Mubarak führten und als Teil des Arabischen Frühlings in die Geschichte eingingen. Ein Gründungsmitglied von Nawara über das Gedenken 10 Jahre später im Exil.
Graffiti of murdered poet and activist Shaima al-Sabbagh (1984-2015), Prenzlauer Berg Berlin, Photo: Al Salem
25.01.2021
On January 25th, 2011 protests broke out in Cairo that led to the toppling of then president Hosni Mubarak and that wrote history as part of the Arab Sping. A founding member of Nawara on the commemoration ten years later in exile.
Die Armee hat in Ägypten die politische und ökonomische Macht fest im Griff. Foto: Flickr-S.C. Air National Guard. No Copyright
27.08.2020
Die Armee hat in Ägypten die politische und ökonomische Macht fest im Griff - und sie legt unmittelbar Hand an das Leben insbesondere der männlichen Jugend. Dafür erntet sie vor allem eins: Wut.
Illustration: Zaide Kutay
07.08.2020
Ägyptische Frauen und Männer protestieren online gegen sexuelle Gewalt. Während staatliche Institutionen manche Überlebenden unterstützen, werden andere zum Schweigen gebracht. Ein Kommentar zu einem bedeutenden Moment des ägyptischen Feminismus.

Pages