Alice Cherki schrieb ein Porträt ihres Freundes Frantz Fanon. Mit dis:orient spricht die 89-Jährige über den Zweiten Weltkrieg in Algerien, den Antisemitismus französischer Siedler:innen und plädiert für einen neuen Universalismus. Alice Cherki ist...
Alice Cherki zeichnet ein persönliches Bild des Psychiaters, Schriftstellers und Revolutionärs Frantz Fanon. An seinem 100. Geburtstag erinnern wir uns und schöpfen Kraft aus seinem unermüdlichen Glauben an die Befreiung der Menschen.
Der Sammelband „Algérie : L’Avenir en jeu - Essai sur les perspectives d’un pays en suspense“ beschäftigt sich mit den Geschehnissen der Protestbewegung Hirak im Jahr 2019 und deren Perspektiven für die Zukunft der algerischen Gesellschaft.
Auch 2024 sind Wahlen in Algerien nicht mehr als schlecht inszeniertes Theater, um dem Regime einen Hauch formeller Legitimität zu verleihen. Wählen geht kaum jemand, stattdessen explodieren reguläre und irreguläre Migration.
Das algerische Kino hat eine lange Geschichte, die sich bis zu den Anfängen des Unabhängigkeitskriegs zurückverfolgen lässt. Das staatliche Bestreben, Filme als Propagandamittel zu nutzen, stürzte es in eine bis heute anhaltende Krise.
Am 1. November 1954 läuteten Attentate in Algerien den Unabhängigkeitskrieg ein. Oben auf der Tagesordnung im Bundestag: Das Ende des Besatzungsstatus und die Einladung der BRD in die NATO. Wer in Bonn interessierte sich da für Algerien?
Redouane Belakhdar wuchs während des algerischen Unabhängigkeitskrieges auf. Wir trafen den heute 73-jährigen Historiker auf ein Interview und er nahm uns mit in seine Erinnerungen an eine ungewisse Zeit.
Algerische Frauen haben maßgeblich zum Erfolg des antikolonialen Kampfes beigetragen. Ihr vielfältiges Engagement sollte auch in der Geschichtsschreibung sichtbar sein.
Am 1. November feiert Algerien Nationalfeiertag. Vor 70 Jahren fing der Krieg an, der Algerien 1962 in die Unabhängigkeit führte und für Frankreich den Beginn vom Ende seines Kolonialreiches bedeutete. Ein Rückblick in die Vergangenheit.
Acht Jahre kämpften Algerier:innen gegen die koloniale Besatzung. Warum ist die Erinnerung an einen der blutigsten Kriege des 20. Jahrhunderts so wichtig? Unser dis:orient Dossier sucht Antworten.
Trauer, Vergewaltigung, häusliche Gewalt, Zwangsheirat, Weglaufen, Drogensucht, AIDS. Keines dieser Worte kommt im Roman „Bittere Sonne “ vor, und doch werden alle thematisiert. Anfang 2024 erschien der Roman nun auf Deutsch.
Seit einigen Monaten werden wieder verstärkt West- und Zentralafriker:innen aus Algerien abgeschoben und inmitten der nigrischen Wüste ausgesetzt. Die alarmierende Situation kritisiert Dr. Lancinet Toupou, Koordinator von Médecins du Monde im Niger.