Der „Caesar Act“ ist im Juni diesen Jahres in Kraft getreten und belastet die labile Wirtschaft Syriens zusätzlich zum Konflikt. Mit Joseph Daher sprach dis:orient über die politische Ökonomie des syrischen Regimes und die Sanktionen gegen Syrien.
Wer über Frauen aus Westasien und Nordafrika berichtet, reproduziert oft ungewollt Stereotype. Ihre Geschichten unerzählt zu lassen, ist aber auch keine Lösung, findet Hannah El-Hitami.
…oder bringen dich zumindest auf andere Gedanken. Eine Auswahl unserer Lieblingswerke fernab von Naguib Mahfouz und Elif Shafak, zusammengestellt vom dis:orient-Team.
Iran, Ägypten, Syrien oder die Türkei: Ausgerechnet jene Staaten mit besonders katastrophalen Haftbedingungen lassen wegen Corona Gefangene frei. Eigentlich eine gute Nachricht, durch die Umstände aber eher absurd, findet Hannah El-Hitami.
Viele Jahre folterten Assads Schergen ungestraft. Nun beginnt der weltweit erste Prozess gegen ehemalige Mitglieder des syrischen Geheimdienstes – vor einem Gericht in Koblenz. Für die Überlebenden ist das enorm wichtig, meint Hannah El-Hitami.
Ihren Dokumentarfilm „Für Sama“ widmet die Filmemacherin und Aktivistin Waad al-Kataeb ihrer Tochter und den Helden*innen der syrischen Revolution. Dis:orient sprach mit ihr über die Entstehung des Films und ihre Botschaft an die Zuschauer*innen.
Auf den Hamburger Filmtagen feiert die Dokumentation „Homs und ich“ Premiere. Darin erzählt der syrische Regisseur Sulaiman Tadmory vom Alltag in der belagerten Stadt, die er selbst zwei Jahre erlebte. Dis:orient sprach mit ihm über das Bearbeiten...
Während Regierungstruppen mit der Unterstützung von Russland die Provinz Idlib bombardieren, diskutieren internationale Geber*innen über den Wideraufbau Syriens. Dabei warnen lokale Hilfsorganisationen, dass die Al-Assad Regierung Hilfsleistungen...
Am heutigen Donnerstag findet in Aachen eine Konferenz zur aktuellen Lage in Syrien statt. Auf dem Podium sitzen u.a. je ein*e Vertreter*in der Muslimbruderschaft, der säkularen Opposition und der Kurd*innen. Im Vorfeld sprach Leon Wystrychowski mit...
Für Kritiker*innen stehen islamische Lehren oft im Widerspruch zu Frauenrechten und Emanzipation. Die religiöse Frauenbewegung der Qubaysiyyat aus Syrien sieht das anders. Von Stefanie Grolig
Die Dokumentation „Still Recording“ (2018) erzählt über eine Zeitspanne von vier Jahren vom täglichen Überlebenskampf im syrischen Ost-Ghouta. Alsharq und die Rosa-Luxemburg-Stiftung sprachen mit einem der Regisseure, Saeed Al-Batal, über Kunst in...
The 2018 documentary “Still Recording” tells the story of day-to-day survival during four years of siege in Eastern Ghouta, Syria. Alsharq and the Rosa-Luxemburg-Stiftung spoke with one of its directors, Saeed Al-Batal, about art in times of...