Vom Spiegel bis zum Auswärtigen Amt - Alexander Konrad untersucht die orientalistischen Perspektiven auf Muslim:innen von 1970 bis 2000. Detailreich und ernüchternd ist das Buch ein weiterer Beleg für Diskriminierung im deutschen Diskurs.
Der Diskurs über die Ungleichbehandlung von ukrainischen Geflüchteten und jenen aus Ländern des globalen Südens hat die etablierten Medien erreicht. Doch was heißt „Ungleichbehandlung“ konkret? Ein Beispiel aus der brandenburgischen Praxis.
Unlängst zeigten die Ereignisse an der marokkanisch-spanischen Grenze ein neues Ausmaß an Brutalität, mit der bestimmte Personengruppen abgehalten werden, sie zu überschreiten. Diese Brutalität kostet Leben.
Five days after the war in Ukraine had started, the Syrian activist and journalist Milad Amin travelled to the Polish border with a van full of collected donations. In this photo essay, he tries to capture the thoughts that the trip provoked in him.
Fünf Tage nach Beginn des Ukraine-Krieges fuhr der syrische Aktivist und Journalist Milad Amin mit einem Bus voller Spenden an die polnische Grenze. In diesem Fotoessay versucht er die Gedanken festzuhalten, die ihm dort kamen.
Walls, barbed wire, seas – borders are diverse, determine nations and destinies. But borders also manifest themselves in our minds in the form of reference frames and thus determine our solidarity. Europe’s reaction to the Ukrainian situation...
Mauern, Stacheldraht, Meere – Grenzen sind vielfältig, bestimmen Nationen und Schicksale. Grenzen manifestieren sich aber auch in unseren Köpfen im Form von Bezugsrahmen und bestimmen so unsere Solidaritäten. Können wir mit jeder Person...
Unterstützer:innen von Migrant:innen an der EU-Außengrenze „geben“ ihre Solidarität. Aber was erhalten sie dafür im Gegenzug? Basierend auf Erfahrungen in Bosnien reflektiert dieser Text das Geben und Nehmen an der EU-Außengrenze.
People supporting illegalized migrants at the European Union’s external borders “give” solidarity. But what do they receive in return? Based on personal experience in Bosnia, this essays reflects the “giving and taking” at the EU's external...
Im Interview spricht die Wissenschaftlerin Dastan Jasim über die kurdischen Kämpfe im Irak und Syrien und erklärt, warum Kurd:innen sich von anderen Kämpfen im „arabischen“ Frühling emanzipierten.
Youssef Sawani hat den Großteil seines Lebens libyscher Politik gewidmet. In diesem Interview spricht er über orientalistische Narrative, die Folgen der NATO-Intervention und die anstehende zweite Libyen-Friedenskonferenz in Berlin.
Während der Unabhängigkeitskampf der Westsahara andauert, versucht nicht nur Marokko den Jahrzehnte alten Konflikt zu ignorieren. Die Aktivistin Khadja Bedati spricht über Trauer, die Unfähigkeit der EU und was Cherry-Tomaten damit zu tun haben.