Vom 13. bis 15. Mai fand in Tunis das internationale feministische Kunstfestival Chouftouhonna statt. Chouftouhonna bedeutet im tunesischen Dialekt „ihr habt sie gesehen“. Und genau darum ging es: um Sichtbarkeit! Von Leonie Nückell
Am 18. Mai wurde in Birzeit das Palestinian Museum eröffnet. Die Veranstaltung war pompös – doch das Museum ist leer, was die politische Prägnanz von Erinnerung und kollektiver Identität offenbart. Katharina Konarek war bei der Eröffnung zu Gast. Es...
Libanon wählt – zum ersten Mal seit sechs Jahren. Zwar nur Kommunalwahlen, aber mit Signalwirkung. Denn auch wenn die säkulare Liste Beirut Madinati (Beirut, meine Stadt) nicht die gemeinsame Liste des politischen Establishments schlagen konnten,...
In einem offenen Brief wendet sich die inhaftierte ägyptische Menschenrechtsanwältin und politische Aktivistin Mahienour El-Massry der Frage zu, was aus „ihrer Revolution“, der Revolution der Ägypterinnen und Ägypter, geworden ist. Am 31. Mai 2015...
Die Stadt Deir Ezzor im Osten Syriens steht teilweise unter der Kontrolle des „Islamischen Staats“, teilweise unter der der Regimekräfte. Manche der Stadtviertel sind abgeriegelt, den Menschen fehlt es am Notwendigsten. Mohammed Hassan beschreibt in...
Traditionell wollen Ägypter_innen früh in ihrem Leben heiraten. Seit einigen Jahrzehnten jedoch verändert sich das Heiratsverhalten und in der Politik steigt die Angst vor der angeblich die Gesellschaft destabilisierenden Wirkung dieser „Ehekrise“...
Libanesische Bürokratie, traumatisierte Menschen, wenig internationale Hilfe: Die Alltagsprobleme in syrischen Flüchtlingscamps im Libanon sind groß. Lokale Organisationen wie Women Now und Sawa4Syria versuchen, sie zu lösen. Aus dem Osten des...
Neun Kilometer nordwestlich von Ramallah entsteht im palästinensischen Westjordanland die Stadt Rawabi . Während sie für die einen ein zukunftsweisendes und patriotisches Vorzeigeprojekt darstellt, sehen die anderen in ihr eine Ressourcen...
Das syrische und das russische Regime haben in den letzten fünf Jahren vorsätzlich zivile - insbesondere medizinische - Infrastrukturen in den von der Opposition gehaltenen Gebieten Syriens zerstört. Seit Beginn der anhaltenden Waffenruhe sind diese...
With two suicide attacks in the last two months in Ankara, Turkey is falling into more instability. Yet, in the face of danger coming from Kurdish militants, the Turkish government feels left alone by the West in its anti-terrorism measures. This...
Außerhalb des Fokus der internationalen Berichterstattung wächst im Norden Syriens die Gefahr eines ethnischen Konflikts zwischen Arabern und Kurden. Angefacht wird dieser durch die unverantwortliche Einflussnahme ausländischer Akteure in die...
Am 19. Dezember 2015 starb Samir Quntar bei einem israelischen Luftangriff im Damaszener Vorort Jaramana. Quntar war eine Symbolfigur – je nach Blickwinkel für den Kampf gegen Israel oder für brutalen palästinensischen Terrorismus. Sein Verhältnis...