Autoritäre Tendenzen in Europa sollten besser analysiert werden, fordert Philipp Wagner. Grafik: Philipp Wagner/KI
11.10.2023
Autokratie, Militarisierung, demokratisches backsliding – diese Konzepte werden viel zu gerne auf WANA-Länder und Staaten des Globalen Südens angewandt. Ausgeblendet wird dabei der wachsende antidemokratische Rechtspopulismus in der EU.
Demonstration gegen sexuelle Belästigung in der Nähe des Tahrir-Platzes in Kairo 2013. Foto: Gigi Ibrahim, flickr.
08.03.2023
In den Erzählungen der ägyptischen Revolution sind die Kämpfe und Erfahrungen von Frauen kaum präsent. Yasmin El-Rifae setzt sich ein, dies zu ändern. Denn: Der Kampf für Freiheit und der Kampf gegen sexuelle Gewalt sind untrennbar. Ein Portrait.
Sowohl die feministische, als auch die kurdische Perspektive sind bei den aktuellen Protesten in Iran zentral. Illustration: Claire DT/KI
26.01.2023
Die politische Soziologin Rosa Burç forscht zu den Vorstellungswelten von Staatenlosen, mit einem Fokus auf Kurdistan. Im Interview ordnet sie die Proteste in Iran und Solidaritäten aus kurdischer Perspektive ein.
Die Journalistin Leyla (gespielt von Kristin Suckow) versucht vergeblich die Redaktion zu überzeugen. Copyright: Nina Reichmann
15.12.2022
In dem Film „Stille Post“ kritisiert Florian Hoffmann das Fehlen marginalisierter Perspektiven im Kontext der Angriffe der türkischen Armee auf Cizre 2015 – und vergisst, sich selbst in die Kritik mit einzubeziehen.
Immer wieder dieselben Muster. Grafik: Pixabay
28.09.2022
Vom Spiegel bis zum Auswärtigen Amt - Alexander Konrad untersucht die orientalistischen Perspektiven auf Muslim:innen von 1970 bis 2000. Detailreich und ernüchternd ist das Buch ein weiterer Beleg für Diskriminierung im deutschen Diskurs.
Eurozentrische und orientalistische Denkmuster prägen nach wie vor den deutschprachigen Literaturbetrieb - das zeigt auch die Kritik an der Ehrung Gurnahs. Illustration: Kat Dems.
15.10.2021
Die Verleihung des Literaturnobelpreises an Abdulrazak Gurnah wurde viel kritisiert. Das erinnert an die Debatte um den ägyptischen Preisträger Naguib Mahfouz – und zeigt die Arroganz des deutschsprachigen Literaturbetriebs, findet Hannah El-Hitami.
Auch die „Willkommenskultur" ist im Rahmen des Bundestagwahlkampf 2021 ein viel diskutiertes Thema. Graphik: Maryna Natkhir
18.09.2021
Konservative Stimmen betonen derzeit, 2015 dürfe sich nicht wiederholen. Mit ihrer Kritik verfehlen sie jedoch das eigentliche Problem an der „Willkommenskultur“. Stattdessen ist eine nachhaltigere Solidarität mit Geflüchteten gefragt.
Musik als Türöffner. Foto: Tobias Griessbach
20.09.2020
In einer globalisierten Welt rückt auch der musikalische Globus näher zusammen. Trotz des leichten Zugriffs auf Musik aus aller Welt scheinen „orientalistische“ Wahrnehmungsmuster nicht in sich zusammen zu fallen. Ein polemischer Erklärungsversuch.
08.11.2019
Was für arabische Literatur wird ins Deutsche übersetzt – und warum? Eindrücke arabischer Schriftsteller*innen und deutschsprachiger Literaturübersetzer*innen. Von Leonie Nückell
09.08.2019
Früher glaubte unsere Kolumnistin, dass ihre Geschichte unterschiedlos die Geschichte all jener sei, die so aussahen, sprachen und vermeintlich beteten wie sie. Heute weiß Moshtari Hilal: Das Problem heißt „Selbstorientalisierung“. Und nun?
Grafik: Tobias Pietsch
19.10.2018
Vor 40 Jahren veröffentlichte Edward Said das Buch Orientalism . Seine kritische Forschung zur westlichen Wissenschaft der „Orientstudien“ und ihrer Konstruktion des Anderen zeigt, wie tief dieser Wissenschaftszweig mit kolonialen Praktiken verwoben...
Daniel Walter, Kolumnist und Vorstandsmitglied bei Alsharq, ist freier Autor mit Sitz in Berlin. Grafik: Tobias Pietsch
04.05.2018
„Warum ausgerechnet diese Region?“ Diese Frage begleitet eine Person mit Studien- und Arbeitsschwerpunkt Westasien und Nordafrika unentwegt. Daniel Walter über die Region als Fetisch alter Orientalisten-Männer und Abenteuerspielplatz deutscher...

Pages