Im vergangenen Jahr erschien das Buch »Lieblingsfeind Islam. Historische, politische und sozialpsychologische Aspekte des antimuslimischen Rassismus« von Petra Wild. Leon Wystrychowski hat die Autorin für dis:orient interviewt.
Die arabische intellektuelle Community in Berlin muss sich einen Namen, eine Form und eine Art von Mandat erarbeiten. Das könnte eine Denkschule, eine politische Philosophie oder sogar eine ideelle Bewegung beinhalten – alle gegenseitig bereichert...
Vor Monaten haben wir es angekündigt, nun ist es soweit: Die Vereine Alsharq und LIQA schließen sich zusammen. Auch unser Name wird sich nun ändern. Ab Mai heißen wir nun offiziell: dis:orient.
Am heutigen Donnerstag findet in Aachen eine Konferenz zur aktuellen Lage in Syrien statt. Auf dem Podium sitzen u.a. je ein*e Vertreter*in der Muslimbruderschaft, der säkularen Opposition und der Kurd*innen. Im Vorfeld sprach Leon Wystrychowski mit...
Eine Diskussionsveranstaltung des Bundespräsidenten im Februar zur „Zukunft der Demokratie“ zeigt trotz guten Willens die Schwächen und Fallstricke der gesellschaftlichen und politischen Debatten um „den Islam“ auf.
Im Interview mit dis:orient spricht Saifora Paktiss von der Frauenorganisation Medica Afghanistan über die Herausforderungen in der Gesellschaft als Frau, ihre persönliche Motivation weiterzumachen und islamisch-feministische Ansätze in der...
Die Teilnahme von Frauen an der „Samtenen Revolution“ 2018 erfuhr in armenischen und ausländischen Medien viel Aufmerksamkeit. Mit Queer-Feministin Anna Nikoghosyan sprach alsharq über die Rolle von Frauen am derzeitigen politischen...
Letzten Dezember verließen die USA und Israel die UNESCO. Die Entscheidung wurde vor allem mit dem Ärger über einige gegen Israel gerichtete Resolutionen der UN-Organisation begründet. Es wäre aber zu kurz gegriffen, die Aufkündigung der...
Künstlerisches Wissen wird von der Wissenschaft oft nicht ernst genommen. Dabei bietet es sowohl in der Generierung als auch in der Aufarbeitung Möglichkeiten, die der Wissenschaft verwehrt sind. Auf der Suche nach neuen Wegen im Umgang mit Wissen...
Aktuell verhandeln die USA und Russland in Abwesenheit des afghanischen Präsidenten den Frieden und die Zukunft des Landes mit Vertretern der Taliban. Unsere Kolumnistin Moshtari Hilal beobachtet die ganze Angelegenheit mit größter Skepsis. Ein...
2003 setzte die deutsche Antikriegsbewegung ein starkes Zeichen gegen den drohenden Irak-Krieg. Heute dagegen zeigt sie sich unfähig, in die vielen internationalen Konflikte, die aktuell in der Region ausgetragen werden, einzugreifen. Ein kritischer...
Politische Diskurse beeinflussen die Wahrnehmung von Kunst und Architektur. Kann die Schönheit eines Kunstwerks überhaupt unmittelbar gesehen werden – oder sehen wir nur die Erzählungen darüber? Ein Gastkommentar von Hewad Laraway