Mariana Karkoutly Bild: Privat
26.01.2021
Warum die Aufhebung des Abschiebestopps nach Syrien nicht nur Syrer:innen sondern auch etwas Deutsche angeht. Ein Kommentar.
Seit einigen Jahren gibt es deutlich mehr arabische Literatur in deutscher Übersetzung. Foto: pixabay
31.12.2020
In Deutschland leben immer mehr arabischsprachige Menschen. Wirkt sich das auch auf die Literaturszene hierzulande aus? Dis:orient sprach mit drei Akteurinnen aus dem Literaturbetrieb über die Etablierung arabischer Literatur in Deutschland.
Alevit:innen werden in der Türkei zur Assimilation gedrängt und erfahren keine Anerkennung als eigenständige Glaubensgemeinschaft. Grafik: Paul Bowler
18.12.2020
Die Alevitische Gemeinde Deutschlands ist in Nordrhein-Westfalen nun als Körperschaft des öffentlichen Rechts anerkannt. Dass Alevit:innen diese Anerkennung in ihrem Herkunftsland nicht genießen, ist politisch gewollt, meint Cem Bozdoğan.
Pergamon Museum. Das sogenannte Aleppo Zimmer. Quelle: Wikimedia Commons CCA3.0
16.12.2020
In europäischen Museen sind unzählige aus WANA stammende Ausstellungsstücke zur Schau gestellt. Wie diese Exponate nach Europa gelangten, wird meist verschwiegen. Über das Unbehagen eines Museumsbesuches in Berlin, scheibt Wael Salam.
Wolf im Wolfspelz. Grafik: Dominik Winkler
11.12.2020
Der Bundestag prüft ein Verbot der Grauen Wölfe. Ist das Vorgehen gegen die türkischen Rechtsradikalen ein Schritt in die richtige Richtung? Das lässt sich nur im gesamtgesellschaftlichen Kontext beurteilen, findet Leon Wystrychowski.
Die Ausstellung findet vom 10. bis 22. Dezember 2020 an verschiedenen Orten in Berlin statt.
10.12.2020
Die WANA Revolutionen ab 2010/ 2011 haben auch Berlin nachhaltig verändert. Unsere multimediale Ausstellung „Be/coming/home – Berlin, capital of exiles?“ zeigt, wie sechs Künstler*innen Berlin als Stadt des Exils erleben.
Deutsche Politiker*innen würden eher Leben gefährden als ihre Privilegien aufzugeben, meint Udi Raz. Foto: Pixabay.
10.12.2020
Die deutsche Politik gibt alles, damit Familien trotz hoher Infektionszahlen Weihnachten feiern können. Udi Raz kommentiert, warum das nicht nur gesundheitlich fatal sein könnte, sondern repräsentativ für eine Tradition der Ausgrenzung steht.
German politicians would rather put lives at risk, Udi Raz argues, than to give up their privileges.Photo: Pixabay.
10.12.2020
Despite high coronavirus infection rates, German politicians do their best so that families will be able to celebrate Christmas. In this article Udi Raz explains, why this stands exemplary for a German tradition of exclusion.
Die erzwungende Rückkehr nach Syrien würde auch nach Kriegsende einen Bruch mit menschenrechtlichen Standards bedeuten, meint Hannah El-Hitami. Grafik: Paul Bowler
20.11.2020
Bislang gilt für Syrien ein generelles Abschiebeverbot. Nun werden Stimmen laut, die diese Regelung lockern wollen. Das ist nicht nur gefährliche Stimmungsmache, es zeugt auch von einem verqueren Rechtsverständnis, meint Hannah El-Hitami.
Quelle: pixabay
04.11.2020
Seit 2015 ist das Interesse an syrischer Literatur in deutscher Übersetzung stark gestiegen. Künstler*innen, Übersetzer*innen und Verleger*innen erzählen von ihren Erfahrungen – und darüber, wieso der Hype für sie nicht nur förderlich ist.
SudanUprising Germany bei einem Protest in Berlin. Quelle: SudanUprising Germany
31.10.2020
Seit 2018 ist der Sudan im Umbruch. Die EU und Deutschland setzen dabei auf alte Partner, kritisieren die Aktivist*innen von SudanUprising Germany in Berlin. Dis:orient sprach mit Mitglied Mihera über die Krux des „Migrationsmanagements“ und...
Um die Gewalt weißer Menschen zu rechtfertigen, würden Vorurteile geschürt, meint Hannah El-Hitami. Grafik: Paul Bowler
25.09.2020
Ein internes Maßnahmenpapier zeigt, wie die Polizei sogenannte arabische Familienclans bekämpfen will. Dabei nutzt sie rassistische Stereotype, um eine ganze Bevölkerungsgruppe unter Generalverdacht zu stellen, findet Hannah El-Hitami.

Pages