Die deutsche Politik gibt alles, damit Familien trotz hoher Infektionszahlen Weihnachten feiern können. Udi Raz kommentiert, warum das nicht nur gesundheitlich fatal sein könnte, sondern repräsentativ für eine Tradition der Ausgrenzung steht.
Despite high coronavirus infection rates, German politicians do their best so that families will be able to celebrate Christmas. In this article Udi Raz explains, why this stands exemplary for a German tradition of exclusion.
Bislang gilt für Syrien ein generelles Abschiebeverbot. Nun werden Stimmen laut, die diese Regelung lockern wollen. Das ist nicht nur gefährliche Stimmungsmache, es zeugt auch von einem verqueren Rechtsverständnis, meint Hannah El-Hitami.
Seit 2015 ist das Interesse an syrischer Literatur in deutscher Übersetzung stark gestiegen. Künstler*innen, Übersetzer*innen und Verleger*innen erzählen von ihren Erfahrungen – und darüber, wieso der Hype für sie nicht nur förderlich ist.
Seit 2018 ist der Sudan im Umbruch. Die EU und Deutschland setzen dabei auf alte Partner, kritisieren die Aktivist*innen von SudanUprising Germany in Berlin. Dis:orient sprach mit Mitglied Mihera über die Krux des „Migrationsmanagements“ und...
Ein internes Maßnahmenpapier zeigt, wie die Polizei sogenannte arabische Familienclans bekämpfen will. Dabei nutzt sie rassistische Stereotype, um eine ganze Bevölkerungsgruppe unter Generalverdacht zu stellen, findet Hannah El-Hitami.
In einer globalisierten Welt rückt auch der musikalische Globus näher zusammen. Trotz des leichten Zugriffs auf Musik aus aller Welt scheinen „orientalistische“ Wahrnehmungsmuster nicht in sich zusammen zu fallen. Ein polemischer Erklärungsversuch.
Im Al-Khatib-Verfahren verfolgt die deutsche Justiz die Verbrechen des syrischen Regimes. Wenn sie den Prozess nicht ins Arabische übersetzt, droht dieser jedoch einen großen Teil seiner Bedeutung zu verlieren, schreibt Hannah El-Hitami.
Das Magazin „What’s Afghan Punk Rock, Anyway?!“ bietet einen einzigartigen Raum für Stimmen aus der globalen Diaspora. Dis:orient sprach mit Gründerin Armeghan Taheri über Misfits, Traumabewältigung und Tabus.
Stabilität, Stabilität, Stabilität: Nach der Revolution von 2011 und einer kurzen Phase der Euphorie betreibt Deutschland am Nil knallharte Realpolitik. Wer gewinnt und wer verliert? Ein Überblick.
Während Feuilletonist*innen aller politischer Couleur die Antisemitismusvorwürfe gegen Achille Mbembe eifrig kommentieren, halten sich Autor*innen mit WANA-Bezügen zurück – aus Angst, diffamiert zu werden. Ein Gastbeitrag von Sonja Hegasy.
Die Zahl der US-Truppen in Deutschland soll verringert werden. Weite Teile von Politik und Medien sehen darin eine Bedrohung der „freiheitlichen Weltordnung“. Was aber bedeutet diese zu stützende Ordnung konkret? Überlegungen von Leon Wystrychowski.