Straßengraffiti der Ultras Ahlawy in Kairo: Schrei nach Gerechtigkeit. Photo: ~W~/Flickr (CC)
28.03.2014
Ein Gericht in Minya verurteilt 529 Mitglieder der ägyptischen Muslimbrüder zum Tode. Die medialen Reaktionen fielen weitestgehend kritisch aus. Doch in Ägypten bewerten auch einige Kommentatoren das Urteil mit Genugtuung.
10.02.2014
Die gesellschaftspolitische Debatte um die ägyptische Revolution bleibt nicht allein auf Ägypten beschränkt. Studierende der Universität Hamburg engagieren sich zum Beispiel im Verein „ liqa “ („Begegnung“). Sie bieten Workshops für demokratische...
Auf verlorenem Posten? "Nein zur Verfassung, nein zum Referendum". Bild: Moud Barthez (CC BY 2.0)
20.01.2014
Die neue Verfassung Ägyptens, die im Referendum vergangene Woche bestätigt wurde, soll die gesellschaftliche Polarisierung überwinden – dabei zeigt gerade der Verlauf der Abstimmung, wie die Spaltung aus Kalkül forciert und Einzelne in die Isolation...
Referendum in Ägypten: Es geht um viel mehr als die Verfassung. Bild: Bora S. Kamel (CC BY 2.0)
18.01.2014
Weil die Militärregierung das Ergebnis des Verfassungsreferendums in Ägypten zu instrumentalisieren versucht, vermag auch die neue Verfassung die gesellschaftliche Spaltung nicht zu überwinden. Dabei zeigt ein Blick auf die Auseinandersetzungen, die...
Ein Mann stimmt 2012 über den damaligen Verfassungsentwurf in Ägypten ab. Foto: CC BY-SA-NC
15.12.2013
Am 14. und 15. Januar ist es so weit: In einer Volksabstimmung sollen die Ägypter über einen neuen Verfassungsentwurf abstimmen. Ein von Übergangspräsident Adli Manusur eingesetzter, 50-köpfiger Ausschuss hatte das Dokument ausgearbeitet. Von...
Deutsche Welle: Shabab Talk vom 5. November 2013
06.11.2013
Diese Woche wurde auf der Deutschen Welle Arabic der „Shabab Talk“ ausgestrahlt, eine politische Diskussionsrunde, zu der auch Alsharq eingeladen war. Der Verlauf der Diskussion gibt einen guten Einblick in die gegenwärtigen Verhältnisse in Ägypten...
Ein Unterstützer des gestürzten Präsidenten Mursi bei den schweren Zusammenstößen zwischen Muslimbruderschaft und Sicherheitskräften am 14. August in Kairo. Foto: (c) Globovisión/ Flickr
04.09.2013
v\:* {behavior:url(#default#VML);} o\:* {behavior:url(#default#VML);} w\:* {behavior:url(#default#VML);} .shape {behavior:url(#default#VML);} In Schockstarre verfolgt die Welt die bürgerkriegsähnlichen Ereignisse in Ägypten. Seit die staatlichen...
Alle gegen Einen: Militärgewalt in Ägypten. Foto: Nora Shalaby/Flickr
23.08.2013
Mit Worten lässt sich die Tragik der aktuellen Ereignisse in Ägypten nicht erfassen, nur verklären. So offenbart das Morden die Allianzen, die den Tod für ihre Interessen „rechtfertigen“. Die Konsequenzen daraus betreffen uns alle, weil sie nach...
Plakat bei den Anti-Mursi-Demonstrationen vergangene Woche. Foto: Schluwa Sama
Nicht nur in Europa, auch im Nahen Osten sind sich die Zeitungen uneins, was die Ereignisse in Ägypten nun bedeuten. Während manche einen Bürgerkrieg befürchten, sehen die anderen Mursis Sturz als Fortführung der Revolution von 2011.
"My Makhzen and Me" (Filmausschnitt)
20.06.2013
I nternationale Medien berichteten 24 Stunden am Stück von der Revolte in Tunis und vom Tahrir-Platz in Kairo. Dabei ging weitgehend unter, dass auch die marokkanische Bevölkerung zu Beginn des Jahres 2011 gegen d en autoritären König Mohammed VI...
Mursi ganz oben: Wahlwerbung in den Straßen Kairos 2012. Foto: Philipp Spalek
06.05.2013
Während die Parlamentswahlen in Ägypten verschoben wurden, erschließt sich die Bevölkerung unterschiedliche Formen des Protests und der politischen Organisation außerhalb etablierter Strukturen. So wird deutlich, dass eine kollektive Ermächtigung...
13.04.2013
Liebe Leserinnen und Leser, viele gehaltvolle wissenschaftliche Arbeiten von Studierenden werden nach der Korrektur nicht mehr gelesen. Deshalb bietet Alsharq Studierenden eine Plattform, wissenschaftliche Vorhaben zur Diskussion zu stellen sowie...

Pages