I nternationale Medien berichteten 24 Stunden am Stück von der Revolte in Tunis und vom Tahrir-Platz in Kairo. Dabei ging weitgehend unter, dass auch die marokkanische Bevölkerung zu Beginn des Jahres 2011 gegen d en autoritären König Mohammed VI...
Während die Parlamentswahlen in Ägypten verschoben wurden, erschließt sich die Bevölkerung unterschiedliche Formen des Protests und der politischen Organisation außerhalb etablierter Strukturen. So wird deutlich, dass eine kollektive Ermächtigung...
Liebe Leserinnen und Leser, viele gehaltvolle wissenschaftliche Arbeiten von Studierenden werden nach der Korrektur nicht mehr gelesen. Deshalb bietet Alsharq Studierenden eine Plattform, wissenschaftliche Vorhaben zur Diskussion zu stellen sowie...
In Ägypten sind erneut Proteste gegen die Regierung Mursis entbrannt. In erster Reihe vertreten ist diesmal auch ein "Schwarzer Block". Was seine politischen Ziele sind, ist bislang unklar. In Kürze aus Kairo Zuher Jazmati
An diesem Freitag hat sich der 25. Januar 2011– der Tag der Revolution - schon zum zweiten Mal gejährt. Vor zwei Jahren erhob sich die ägyptische Bevölkerung gegen den damaligen Präsidenten Hosni Mubarak. Nun wiederholen sich die Proteste, diesmal...
Kontroverser Einspruch, kollektiver Nachdruck. Teil I des Schwerpunktes Sprachlos?! zum Relaunch des Alsharq Portals ist eine musikalisch-politische Chronik der ägyptischen Revolution: Texte ägyptischer Rapper geprägt von und prägend für die...
Sprachlos?! - Alsharq hat seit kurzem eine neue Internetplattform. Den Relaunch möchten wir an diesem Wochenende mit einem Themenschwerpunkt feierlich begehen. Unter dem Stichwort Sprachlos?! veröffentlichen wir bis zum Sonntag eine Reihe von...
Viele Ägypter sind schon seit Monaten unzufrieden mit Präsident Mursi. Bei zu vielen seiner Versprechungen war absehbar, dass er sie nicht einhalten konnte. Dass es zu Großdemonstrationen kommen würde, war zu erwarten. Aus Kairo berichtet Zuher...
Auf gezielte Provokationen reagiert Ägyptens Präsident Mohammed Mursi wie sein Vorgänger – und auch die altehrwürdige al-Azhar agiert wie in jenen Mubarak-Tagen. Um die Presse- und Meinungsfreiheit in Ägypten ist es dieser Tage schlecht bestellt.
Die arabischen Kommentatoren begrüßen die Entlassungen an Ägyptens Militärspitze, warnen Präsident Morsi jedoch vor allzu großer Machtfülle, ganz unterschiedlich fällt die Bewertung in den israelischen Medien aus.
Der Terrorangriff auf dem Sinai hat die Menschen in Ägypten und Israel gleichsam geschockt. Ein Blick in die Kommentarspalten verrät: Die Zukunft der ägyptischen Halbinsel bereitet Analysten auf beiden Seiten ernsthafte Sorgen.
Arabische Kommentatoren blicken überwiegend mit Wohlwollen auf Verlauf und Ergebnis der ersten Wahlen der Post-Gaddafi-Ära in Libyen. Darunter mischen sich aber auch Stimmen, die vor oberflächlicher Zufriedenheit warnen.