Eine Frau protestiert in Köln diese Woche auf einer Demonstration des Forums Afghanischer Migranten. Foto: Martin Gerner
03.06.2017
Ein Anschlag in Kabuls Botschaftsviertel und die Abschiebung eines jungen Afghanen in Nürnberg heizen die Debatte um die Abschiebungen nach Afghanistan als vermeintlich sicheres Herkunfstsland an.
Luftangriff in Sanaa, Jemen, am 11. Mai 2015. Foto: Ibrahem Qasim/Flickr (cc-by-sa 2.0)
13.05.2017
Merkels Besuch in Saudi-Arabien läutet ein neues Kapitel bilateraler Zusammenarbeit ein. Gleichzeitig verschlechtert sich die Menschenrechtslage im Land und das saudische Militär bombardiert die jemenitische Zivilbevölkerung. Deutschland sollte...
Die Presse im Nahen Osten ist ganz hingerissen vom "neuen Jüngling Frankreichs" - zumindest teilweise. Foto: WORLD ECONOMIC FORUM/swiss-image.ch/Michele Limina/Flickr (CC BY-NC-SA 2.0)
10.05.2017
Auch im Nahen Osten fieberten viele mit bei der Stichwahl zwischen Marine Le Pen und Emmanuel Macron. Besonders groß war das Interesse in jenen Staaten mit französischer Vergangenheit. Pressestimmen von Marokko bis Iran.
Mehr als 4000 Menschen kamen zum Alternativen Gedenktag in Tel Aviv. Foto: Tatjana Gitlis/CfP
Raphael Nabholz, Sophie Hoevelmann
07.05.2017
Die israelisch-palästinensische Friedensbewegung Combatants for Peace veranstaltet einen Alternativen Gedenktag für die Opfer des Nahostkonflikts. In Tel Aviv erntet sie dafür blanken Hass, in Berlin zeigte ein Film, wie es auch gehen kann.
Demonstranten vor dem Brandenburger Tor in Berlin. Foto: Hadi Ahmady.
Mohsen Hassani
13.02.2017
Über afghanische Geflüchtete wird in Deutschland schon lange gesprochen – abschieben, nicht abschieben, und wenn ja, wen und in welche Regionen... Aber was denken eigentlich die Betroffenen selbst?
Iran Talks. Abschluss Iran Verhandlungen. UNO. Wien, 14.07.2015, Foto: Dragan Tatic/Flickr: https://flic.kr/p/v3THBz. CC2.0 https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/.
Christian Ebert
28.01.2017
Ein Jahr nach der Implementierung des Nukleardeals mit Iran stehen mit dem Amtsantritt der neuen US-Regierung unter Donald Trump vermehrt Fragezeichen hinter der Zukunft des Abkommens. Sind die anderen Vertragsparteien jedoch in der Lage, ein...
Ein Flüchtlingslager in Afghanistan. Aus 31 der 34 Provinzen im Land sind laut UNHCR Menschen innerhalb Afghanistans auf der Flucht. Grund ist die schlechte Sicherheitslage. Foto: Flickr/Lauras Eye https://flic.kr/p/8LEtiu, CC BY-ND 2.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/.
Thomas Ruttig
18.01.2017
Die Argumente werden erdrückender: Selbst ein von der Bundesregierung beauftragter Bericht sagt, die Sicherheitslage in Afghanistan habe sich erneut verschlechtert. Anscheinend unbeirrt will die Regierung weiter abgelehnte afghanische Asylbewerber...
Diskutanten bei der Alsharq-Veranstaltung unter dem Titel: Afghanistan-Exilistan im November. Foto: Katja Heinemann
27.12.2016
Das erste volle Jahr als eingetragener Verein liegt hinter uns, und wir haben einiges erreicht: Seminare, Voträge, Workshops, und natürlich dieser Blog – alles dank der Unterstützung zahlreicher Fördermitglieder. Ein Rückblick.
Fragmentarische Erzählweise, die Lücken lässt: Ashkan Afsharian und Kaveh Ghaemi in "Bodytext". Foto: Maxim Gorki Theater/Ute Langkafel
04.12.2016
Graffiti ist auch und gerade im Nahen Osten eine wichtige Form des Protests. Doch wer bestimmt, was Symbole und Slogans bedeuten? Die Choreografin Modjgan Hashemian hat ein Stück zu dieser Frage inszeniert.
01.12.2016
Alsharq freut sich über neue Unterstützung, und eine Mitgliedschaft lässt sich auch verschenken... In kurzen Videos erklären wir, was wir schon erreicht haben – und was wir noch erreichen wollen. Lea, unsere Vorsitzende, macht den Anfang.
23.11.2016
Die Lage in Afghanistan und die Situation von Afghanen in Deutschland waren Thema einer Alsharq-e.V.-Veranstaltung am vergangenen Samstag. Dabei wurde deutlich: Es gibt viel zu tun – in doppelter Hinsicht.
Güter, die von Israel in den Gazastreifen gelangen sollen. Foto: Israel Ministry of Foreign Affairs, CC BY-NC 2.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0/
22.11.2016
Eine Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts kann nur dann gelingen, wenn ein Abkommen die wirtschaftliche Lebensfähigkeit der Staaten garantiert. Wie das funktionieren kann, wollen wir mit Wirtschaftsexperten diskutieren.

Pages