Die Zerstörung von Häusern mutmaßlicher Militanter wie hier im Flüchtlingslager Jabalia war bereits 1967 eine Form von Kollektivbestrafung, auf welche die israelische Armee zurückgriff. Photo Credit: UNRWA Photo 1968.
1967 bedeutete für den Gazastreifen das Ende der ägyptischen und den Beginn der israelischen Militärverwaltung. Doch das Leben unter den beiden Regimen unterschied sich stark. Von Asis Hamdy al Masri aus Gaza und Christoph Dinkelaker .
Der Krieg trieb die Menschen in der ganzen Welt auf die Straße. Links der Aufruf der jüdischen Dienstleistungsorganisation Bnai Britz für eine Demo in Hollywood, rechts der Bericht von Protesten gegen Nassers Rücktritt in Algerien. (Bnai Brith vom 9. Juni 1967/Al-Moudjahid vom 10. Juni 1967). Grafik: Tobias Pietsch
18.06.2017
Arabische Medien bezichtigen die USA, in den Krieg von 1967 einzugreifen, glauben fest an einen zukünftigen Sieg über Israel. Die Niederlage einzugestehen fällt schwer. Der zweite Teil der historischen Pressseschau aus neun Ländern.
„Unsere Truppen dringen in Israel ein", titelte die ägyptische al-Akhbar am 6. Juni 1967, dazu eine Karte mit roten Pfeilen, die den angeblichen Einmarsch dokumentieren sollte. Die Maariv aus Israel schrieb dagegen: „Die IDF haben einen brillanten Sieg errungen." Grafik: Tobias Pietsch.
12.06.2017
Siegessicher berichteten arabische Medien über den Beginn des Kriegs vor 50 Jahren. In Israel war die Presse dagegen voller Sarkasmus. Eine historische Pressseschau aus neun Ländern .
Gehen gerade den ägyptisch-jordanischen Verteidigungspakt unterzeichnen: König Hussein (links) und Gamal Abdel Nasser (Mitte) am 30. Mai 1967. Rechts Ägyptens Generalstabschef Abdel Hakim Amer. Foto: Not credited, Bibliotheca Alexandrina, Public Domain, Wikicommons
Die Folgen waren dramatisch, die Entstehung zum Teil chaotisch: Israel und drei seiner Nachbarstaaten zogen vor 50 Jahren in einen Krieg, den kaum jemand so richtig wollte, aber alle gemeinsam provozierten. Christoph Dinkelaker und Tobias Zumbrägel...
Ein Brothändler in Kairo. Nahrungsmittel sind für viele Ägypterinnen und Ägypter nur durch Subventionen erhältlich, welche zum Spielball der Politik werden. Bild: Flickr, M M. (CC BY-SA 2.0)
30.05.2017
Ägyptens wirtschaftliche Reformen gehen nur einen Teil der Probleme des Landes an. Der Internationale Währungsfond hat die einmalige Chance versäumt, der Militär-Regierung in Kairo einen dringend notwendigen Kurswechsel abzuringen.
Die Presse im Nahen Osten ist ganz hingerissen vom "neuen Jüngling Frankreichs" - zumindest teilweise. Foto: WORLD ECONOMIC FORUM/swiss-image.ch/Michele Limina/Flickr (CC BY-NC-SA 2.0)
10.05.2017
Auch im Nahen Osten fieberten viele mit bei der Stichwahl zwischen Marine Le Pen und Emmanuel Macron. Besonders groß war das Interesse in jenen Staaten mit französischer Vergangenheit. Pressestimmen von Marokko bis Iran.
"Evet" verkünden das Plakat und die Kappe dieses Mannes. Übersetzt: Ja zum umstrittenen Referendum in der Türkei. Foto: Daniel López García, https://flic.kr/p/SYyUBM, CC BY 2.0, https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/.
19.04.2017
Nicht nur die Türkei ist gespaltener Meinung über das Verfassungsreferendum – auch die Kommentatoren im Nahen Osten sind sich nicht einig, was von der knappen Mehrheit für die Reform zu halten ist.
In Ägypten gilt die Ehe als der Weg in ein besseres Leben voll Freiheit und Unabhängigkeit, doch diese Erwartungen werden nur selten erfüllt. (Foto: hope4happiness/Flickr)
Alaa Ahmed al-Kasabany
02.04.2017
In Ägypten werden Töchter oft als Last behandelt, von der man sich mittels Heirat befreien kann. Für viele ägyptische Frauen stellt die Ehe daher eine Farce dar, die sie auf sich nehmen. Alaa Ahmed al-Kasabany erzählt die Geschichten dreier Frauen...
Im Angesicht der Staatsgewalt: Eine Frau sitzt zu Beginn des Mubarak-Prozesses im Jahr 2012 vor der Polizeiakademie, in der das Verfahren stattfand. Nun wurde Mubarak freigesprochen - und die Uniformierten haben immer noch das sagen. Foto: Oxfamnovlb/Flickr, https://flic.kr/p/buvs4D, CC BY-ND 2.0, https://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/.
Aisha Abdelrahman
12.03.2017
Ägyptens oberstes Berufungsgericht hat Hosni Mubarak vom Vorwurf freigesprochen, dass Polizisten in seinem Auftrag Demonstranten erschossen haben. Die Reaktionen im Land sind gespalten – wie auch der Blick auf das Vermächtnis des einstigen...
Ein Gemüsemarkt in Roxy, einem der besseren Viertel in Kairo. Foto: Muhammad Elmasry
Aisha Abdelrahman
24.02.2017
Die Lebensmittelpreise in Kairo steigen rasant. Der Einfluss der großen Krise, in der sich die ägyptische Wirtschaft befindet, ist in der ganzen Bevölkerung zu spüren. Drei Familien berichten.
Als „Beginn des amerikanischen Frühlings“ bezeichnet ein kuwaitischer Journalist die Proteste gegen das Einreiseverbot in den USA. Das Bild zeigt Demonstranten in Minneapolis, Minnesota. Foto: Flickr/Fibonacci Blue, https://flic.kr/p/REN4k1, CC-BY 2.0, https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/.
07.02.2017
Mit Entsetzen nahmen weite Teile der Welt die Entscheidung der US-Regierung auf, Menschen aus sieben mehrheitlich islamischen Ländern die Einreise zu verweigern. Im Nahen Osten scheint die Stimmung gegen Trump zu kippen.
Hier war auch schonmal mehr los: Die Pyramiden von Gizeh. Foto: Parham Kouloubandi
31.01.2017
In Kairo hat sich sechs Jahre nach der Revolution viel geändert – nicht unbedingt zum Guten. Das Land wankt unter einer schwächelnden Wirtschaft, während alle Forderungen nach politischer Freiheit Stück für Stück verhallen. Parham Kouloubandi hat...

Pages