„In dem heute so beliebten Narrativ existieren in Iran zwei total separate Lebenswelten: eine in der Öffentlichkeit und eine im Untergrund.“ Doch die Realität ist komplexer. Grafik: Paul Bowler
04.12.2020
Deutsche Medien behaupten, sie hätten „den echten Iran“ gefunden – abgekoppelt von staatlicher Obrigkeit. Die Realität ist aber komplexer als die illegale Technoparty in Teheran, zu denen Reporter*innen Zugang haben, findet Omid Rezaee.
Planierraupe, Westjordanland 2006. Foto: Jonas Moffat, Open Source: https://www.flickr.com/photos/joeskillet/223394646/2.0, Licence: Generic (CC BY 2.0), no changes made.
02.12.2020
Die Vereinten Arabischen Emirate, Bahrain und nun auch Sudan normalisieren ihre politisch-ökonomischen Beziehungen mit Israel. Was das für Palästina bedeutet, kommentiert Majed Abusalama.
Die erzwungende Rückkehr nach Syrien würde auch nach Kriegsende einen Bruch mit menschenrechtlichen Standards bedeuten, meint Hannah El-Hitami. Grafik: Paul Bowler
20.11.2020
Bislang gilt für Syrien ein generelles Abschiebeverbot. Nun werden Stimmen laut, die diese Regelung lockern wollen. Das ist nicht nur gefährliche Stimmungsmache, es zeugt auch von einem verqueren Rechtsverständnis, meint Hannah El-Hitami.
Grafik: Paul Bowler
06.11.2020
Wenn in einem Nachbarland etwas Schlimmes passiert, zeigen wir uns über Grenzen hinweg betroffen. Doch wie solidarisch wir sind, hängt allzu oft davon ab, wer Opfer und Täter*innen sind, schreibt Cem Bozdoğan.
Melodien des Widerstands – der iranische Sänger Shajarian blieb zeitlebens unabhängig und frei. Grafik: Paul Bowler
23.10.2020
Das iranische Regime ist eifrig dabei, Kunst und Kultur für politische Zwecke zu instrumentalisieren. Der jüngst verstorbene Sänger Shajarian hat gezeigt, dass man trotzdem unabhängig sein kann – ein Beispiel für andere, findet Omid Rezaee.
Sicherheit ist mehr als Daten sichern. Quelle: Pixabay
18.10.2020
Der Mord an Giulio Regeni in Ägypten entblößte 2016 eine Lücke in den Sozialwissenschaften: das Thema Sicherheit in der Feldforschung. Ein neues Buch will nun Tipps geben und für Gefahren sensibilisieren. Es sollte zum Standardwerk werden.
Auch wenn grundsätzlich ein legitimes politisches Mittel: Ein Boykott ist nicht immer und überall eine gute Idee, findet Cem Bozdoğan. Grafik: Paul Bowler
09.10.2020
Immer mehr Stimmen fordern, die Türkei wegen ihrer aggressiven und diskriminierenden Politik zu boykottieren. Das ist nicht nur wenig zielführend, es schadet sogar jenen Minderheiten, für die man sich vermeintlich einsetzt, meint Cem Bozdoğan.
Um die Gewalt weißer Menschen zu rechtfertigen, würden Vorurteile geschürt, meint Hannah El-Hitami. Grafik: Paul Bowler
25.09.2020
Ein internes Maßnahmenpapier zeigt, wie die Polizei sogenannte arabische Familienclans bekämpfen will. Dabei nutzt sie rassistische Stereotype, um eine ganze Bevölkerungsgruppe unter Generalverdacht zu stellen, findet Hannah El-Hitami.
Musik als Türöffner. Foto: Tobias Griessbach
20.09.2020
In einer globalisierten Welt rückt auch der musikalische Globus näher zusammen. Trotz des leichten Zugriffs auf Musik aus aller Welt scheinen „orientalistische“ Wahrnehmungsmuster nicht in sich zusammen zu fallen. Ein polemischer Erklärungsversuch.
Grafik: Paul Bowler
11.09.2020
1988 tötete die Islamische Republik Iran Tausende politische Gefangene ohne Gerichtsverfahren. Jahrelang blieb dieses Verbrechen der Öffentlichkeit unbekannt. Doch heute drängen immer mehr Iraner*innen auf die Aufarbeitung des Massakers.
Grafik: Paul Bowler
28.08.2020
Im Al-Khatib-Verfahren verfolgt die deutsche Justiz die Verbrechen des syrischen Regimes. Wenn sie den Prozess nicht ins Arabische übersetzt, droht dieser jedoch einen großen Teil seiner Bedeutung zu verlieren, schreibt Hannah El-Hitami.
Dubai, VAE. Quelle: Pixabay
25.08.2020
Die Vereinigten Arabischen Emirate und Israel öffnen sich für einen Frieden. Viele Organisationen aus Palästina betrachten das als Verrat und Ende des Friedensprozesses. Warum der Vertrag dennoch eine Chance sein kann, analysiert Tobias Grießbach.

Pages