Eine Berliner Lehrerin will mit ihren Schüler:innen lieber in Dialog über schwierige Themen treten, als mit Verboten deren Meinungsfreiheit zu beschneiden. Grafik: Claire DT/KI
Anonym
19.10.2023
Wegen „Gefährdung des Schulfriedens“ sollen Berliner Lehrer:innen nach dem Angriff der Hamas auf Israel Kufiyas oder Ausrufe wie „Free Palestine“ auf dem Schulhof unterbinden. Eine Lehrkraft erklärt, warum sie das Verbot nicht hinnehmen will.
Stop and think. Graphic: Regina G/AI
15.10.2023
In the maelstrom of images, news, and social media posts full of despair, pain, condemnation, and calls for solidarity, questions pop up. Questions about humanity, the value of individual lives, and the right to have rights.
Innehalten und nachdenken. Grafik: Regina G/KI
15.10.2023
Im Strudel der Bilder, Nachrichten und Social Media-Posts voller Verzweiflung, Schmerz, Verurteilung und Aufrufen zur Solidarität tauchen Fragen auf – Fragen nach der Menschlichkeit, dem Wert des einzelnen Lebens und dem Recht, Rechte zu haben.
Die vielen Möwen Istanbuls, im Hintergrund das Goldene Horn. Foto: Barış Pekçağlıyan
06.06.2023
Die Hoffnung war groß vor den Wahlen in der Türkei und doch konnte Präsident Recep Tayyip Erdoğan seine Macht erfolgreich festigen. Die Opposition ist nicht nur gescheitert, sondern muss ihre politischen Strategien jetzt radikal überdenken.
The many seagulls of Istanbul, with the Golden Horn in the Background. Photo: Barış Pekçağlıyan
06.06.2023
Despite high hopes and excitement among the social opposition prior to the elections, Recep Tayyip Erdoğan successfully fortified his power. The opposition has not only failed, but needs to radically rethink its political practices.
Die Reaktionen auf die Palästina-Solidarität der marokkanischen Mannschaft bei der Fußball-WM in Katar sind kontrovers. Illustration: Claire DT/KI
20.01.2023
Die Reaktionen auf die Palästina-Solidarität der marokkanischen Mannschaft bei der Fußball-WM in Katar sind kontrovers. Angesichts der Lage in der Westsahara stellt sich die Frage, ob Solidarität mit Menschen unter Besatzung teilbar ist.
Mohammed El-Kurd und Johann Wolfgang von Goethe. Grafik: Pauline Jäckels.
Henriette Raddatz und Dominik Winkler
22.06.2022
Das Goethe Institut lädt Mohammed El-Kurd aus, Kurator:innen und andere Konferenzgäste sagen daraufhin ihre Teilnahme ab. Zeit für mehr Solidarität mit palästinensischen Stimmen im deutschen Diskurs. Ein Kommentar.
Die Golfstaaten gehören zu den engsten wirtschaftlichen und politischen Partnern der Bundesrepublik. (By abcdz2000, pxhere, licensed under CC BY 2.0, edited by Leon Wystrychowski.)
22.10.2019
Der Mord an Jamal Khashoggi setzte die westlichen Verbündeten Saudi-Arabiens unter Druck. Wie sehen die deutschen Beziehungen zu den arabischen Regimen ein Jahr nach der Affäre aus?
Protest gegen Assads Gewaltherrschaft - auf den Straßen und im Netz. Foto: Leonhard Lenz/Wikicommons. Lizenz: CC 1.0/Public Domain
Sascha Ruppert
17.07.2019
Um die Wähler*innen von der Gefährlichkeit der Syrer*innen zu überzeugen, rekrutiert die AfD einen syrischen „Flüchtling“ – und versucht damit, ihrer Medienkampagne Glaubwürdigkeit zu verschaffen.
Foto: Leonhard Lenz, Quelle: Wiki Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Demonstration_against_the_war_in_Syria_in_Berlin_26._of_February_2018_03.jpg
Sascha Ruppert
04.07.2019
Um das Ziel einer Rückführung der syrischen Geflüchteten in Deutschland in umzusetzen, ist die AfD bereit, eine Zusammenarbeit mit dem Assad-Regime einzugehen. Ein Bündnis, das zu Lasten derer geht, die einst vor Krieg und Terror geflohen waren. Von...
Cover des Buches „Paragraph 230: Eine Geschichte der Kriminalisierung von Homosexualität in Tunesien“ Illustration: LMDK Agency.
Der tunesische Menschenrechtsaktivist Ramy Khouili ist Mitautor des neuen Buches „Paragraph 23 0“ . Mit dis:orient spricht er über homofeindliche Strafverfolgung, Meilensteine der tunesischen LGBTIQ*-Bewegung und darüber, was orientalistische...
Solidarität mit Israel gehöre in Deutschland zum "politischen Selbstverständnis", sagt David Ranan - aber hauptsächlich in der offiziellen Politik und in den wichtigen Medien. Foto: Frotzen/Wikicommons (gemeinfrei).
23.06.2019
Ob Al-Quds-Tag in Berlin, BDS-Beschluss im Bundestag oder die Israelsolidarität der AfD: Der Israel-Palästinakonflikt ist fester Bestandteil deutscher Politik. Daniel Marwecki spricht für dis:orient mit David Ranan, um die jüngsten Debatten etwas zu...

Pages