17.11.2015
In den Reaktionen aus der arabischen Welt, Israel und Iran auf die furchtbaren Anschläge in Paris wird viel Anteilnahme und Trauer deutlich. Dabei werden die vermeintlichen Gründe und Doppelmoral kontrovers diskutiert.
Juliane Pfordte
20.04.2015
Viele Jahre war Jörg Armbruster ARD -Auslandskorrespondent für den Nahen und Mittleren Osten, berichtete vom Tahrir-Platz in Kairo ebenso wie aus Aleppo, wo er 2013 angeschossen wurde. Juliane Pfordte vom Institut für Auslandsbeziehungen sprach mit...
16.01.2015
Auch nach dem Anschlag auf Charlie Hebdo diskutieren Politiker, Journalisten und Experten: Kommt die Gewalt nun aus dem Islam, oder ist er eine Religion des Friedens? Aber statt solch oberflächliche Debatten zu führen, wäre es gewinnbringender, die...
11.01.2015
Der Anschlag auf Charlie Hebdo hat auch im Nahen Osten Bestürzung hervorgerufen. Politiker und Journalisten drücken ihre Solidarität mit den Opfern aus – und stellen den Angriff in Zusammenhang mit dem islamistischen Terror in der Region.
07.11.2014
Mohammad Esmaiel Emadi ist Künstler in Teheran. Das Malen begann er während des Arabischen Frühlings. Seine Frage an die Kunst: Was passiert in der Bilderflut, die unsere Wahrnehmung politischer Ereignisse ausmachen? Essay des jungen Künstlers. „...
20.10.2014
Drei junge deutsche Fotojournalisten, die vergangene Woche von der türkischen Polizei festgenommen worden waren, sind wieder frei. Sie hatten die Proteste in der kurdischen Metropole Diyarbakir zu dokumentieren versucht. Alsharq traf die drei in...
18.09.2014
Am 25. September veranstaltet Alsharq in Berlin einen Vortrag und Gespräch zu IS, dem Islamischen Staat. Kurdische und syrische Aktivist_innen von vor Ort werden dabei per Skype zugeschaltet; um Anmeldung wird gebeten. IS, ehemals ISIS (Islamischer...
12.08.2014
Eine kleine, aber mächtige politische Elite regiert den Libanon: Auch mit Hilfe der Medien und insbesondere der Fernsehnachrichten inszenieren sie sich als Vertreter der verschiedenen konfessionellen Gruppen und verteidigen so die andauernde...
Nuray Atmanca
19.06.2014
Am 1. Mai veröffentlichte die amerikanische Nichtregierungsorganisation Freedom House ihr Ranking zur globalen Pressefreiheit. Die türkische Pressefreiheit wurde zum ersten Mal von „teilweise frei“ auf den Status „nicht frei“ degradiert. Trotz der...
Klaus-Peter Treydte
17.06.2014
„Dänemark in der Theorie, Nordkorea in der Realität“, so titelte die große arabischsprachige Tageszeitung al-Khabar in Algier anlässlich des Welttages der freien Presse Anfang Mai. Nicht restriktive Mediengesetze, sondern indirektes Eingreifen der...
11.06.2014
For being a small country, Lebanon has an amazing media landscape: Eight TV stations compete for a market of only four and a half million people. Nabil Dajani, professor at the American University of Beirut on how the media contribute to driving...
03.06.2014
Heute beginnt in Syrien die Präsidentenwahl mitten im Krieg. Ein wie auch immer gearteter Sieg von Amtsinhaber Bashar al-Assad gilt als sicher, doch einen Gegner kann er nicht besiegen: Immer noch bilden Medienaktivist_innen eine große Gefahr für...