Ein Flüchtlingslager in Afghanistan. Aus 31 der 34 Provinzen im Land sind laut UNHCR Menschen innerhalb Afghanistans auf der Flucht. Grund ist die schlechte Sicherheitslage. Foto: Flickr/Lauras Eye https://flic.kr/p/8LEtiu, CC BY-ND 2.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/.
Thomas Ruttig
18.01.2017
Die Argumente werden erdrückender: Selbst ein von der Bundesregierung beauftragter Bericht sagt, die Sicherheitslage in Afghanistan habe sich erneut verschlechtert. Anscheinend unbeirrt will die Regierung weiter abgelehnte afghanische Asylbewerber...
Diskutanten bei der Alsharq-Veranstaltung unter dem Titel: Afghanistan-Exilistan im November. Foto: Katja Heinemann
27.12.2016
Das erste volle Jahr als eingetragener Verein liegt hinter uns, und wir haben einiges erreicht: Seminare, Voträge, Workshops, und natürlich dieser Blog – alles dank der Unterstützung zahlreicher Fördermitglieder. Ein Rückblick.
Fragmentarische Erzählweise, die Lücken lässt: Ashkan Afsharian und Kaveh Ghaemi in "Bodytext". Foto: Maxim Gorki Theater/Ute Langkafel
04.12.2016
Graffiti ist auch und gerade im Nahen Osten eine wichtige Form des Protests. Doch wer bestimmt, was Symbole und Slogans bedeuten? Die Choreografin Modjgan Hashemian hat ein Stück zu dieser Frage inszeniert.
01.12.2016
Alsharq freut sich über neue Unterstützung, und eine Mitgliedschaft lässt sich auch verschenken... In kurzen Videos erklären wir, was wir schon erreicht haben – und was wir noch erreichen wollen. Lea, unsere Vorsitzende, macht den Anfang.
23.11.2016
Die Lage in Afghanistan und die Situation von Afghanen in Deutschland waren Thema einer Alsharq-e.V.-Veranstaltung am vergangenen Samstag. Dabei wurde deutlich: Es gibt viel zu tun – in doppelter Hinsicht.
Güter, die von Israel in den Gazastreifen gelangen sollen. Foto: Israel Ministry of Foreign Affairs, CC BY-NC 2.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0/
22.11.2016
Eine Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts kann nur dann gelingen, wenn ein Abkommen die wirtschaftliche Lebensfähigkeit der Staaten garantiert. Wie das funktionieren kann, wollen wir mit Wirtschaftsexperten diskutieren.
Auch die Ausstellung "Welcome to Exilistan" mit den Bildern von Geflüchteten wird gezeigt. Foto: Katja Heinemann
17.11.2016
Was passiert derzeit in Afghanistan? Wie ergeht es afghanischen Asylsuchenden in Deutschland? Und wie kann die afghanisch-deutsche Zivilgesellschaft positiv aktiv werden? Fragen, auf die wir an diesem Samstag Antworten suchen
Am 26. Oktober haben wir in Berlin über die aktuellen Entwicklungen in Ägypten diskutiert. Foto: Tobias Pietsch
04.11.2016
„Ägypten und wir?“ war das Thema unserer aktuellsten politischen Bildungsveranstaltung. Ein leerer Stuhl zeigte dabei ganz konkret, wie heikel es ist, sich mit Ägypten zu beschäftigen
Unterkünfte für Flüchtlinge in Gaziantep. Foto: European Parliament, Flickr: https://flic.kr/p/DRwf7t, CC BY-NC-ND 2.0: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/
René Neumann
27.10.2016
Die Türkei avancierte zum wichtigsten Partner der deutschen Politik in der sogenannten „Flüchtlingskrise“. Mit den Wahrnehmungen der Menschen in dem Land beschäftigt sich Tayfun Guttstadts Reportage „Gestrandet“. Eine Rezension von René Neumann .
Hiam Abbas spiel die Sexarbeiterin Nour in dem von Ruud Gielen inszenierten Stück „In the Eyes of Heaven“. Foto: Kurt van der Elst/Maxim Gorki Theater.
22.10.2016
Das Theaterstück "In the Eyes of Heaven" des französisch-marokkanischen Autors Rachid Benzine setzt ein kraftvolles Statement über die Lebenswirklichkeit von Sexarbeiterinnen und patriarchale Perversionen der Macht. Von Daniel Walter.
In den nächsten Wochen stehen einige politische Diskussionsveranstaltungen in Berlin an. Foto: Tobias Pietsch (alle Rechte vorbehalten)
22.10.2016
Liebe Leserinnen und Leser, Alsharq steht ein heißer Herbst bevor. Peu à peu kehrt das Team von unseren politischen Studienreisen zurück, die uns in diesen Wochen in den Libanon, nach Iran und Israel & Palästina führen und geführt haben. Nun...
Teilnehmende am "Marsch für Würde und gegen Rassismus" auf der Place de la Bastille, Paris, im Oktober 2015. Photo: Parti des Indigènes de la République.
Mohamed Lamrabet
16.06.2016
Anti-rassistische und -sexistische Mobilisation in Deutschland. Postkoloniale Proteste in Frankreich. Aus den Trümmern neokolonialer Politik, islamophober Diskurse und rassistischer Gesellschaftsstrukturen entsteht heute in Europas Diaspora eine...

Pages